Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ileana Parvu (ileana.parvu@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Beziehung zwischen Kunst und Handwerk hat im Westen eine lange Geschichte. Es ist sicherlich nicht übertrieben zu sagen, dass diese Beziehung angespannt ist. Zumindest seit der italienischen Renaissance hat der Künstler versucht, sich vom Handwerker zu distanzieren. Man kann davon ausgehen, dass der Begriff der Kunst auf der Ausrottung all dessen beruht, was in ihrem Bereich mit Handarbeit zu tun hat. Die anglo-amerikanische konzeptuelle Kunst kann als eine Wiederholung dieser Geschichte verstanden werden. Sie dient uns als Ausgangspunkt. Das Seminar wird das Problem auf paradoxe Weise stellen, indem es nach dem Stellenwert fragt, den die Konzeptkünstler*innen dem Handwerk in ihren Werken einräumen. Es werden aber vor allem neuere Positionen untersucht. Das Seminar wird sich mit der Konstruktion befassen, die die geschlechtsspezifische Dimension des Handwerks naturalisiert hat, und wird Werke von Künstlerinnen untersuchen. Es wird zudem von grösster Bedeutung sein zu beobachten, wie die Begriffe Kunst und Handwerk, die im kolonialen Kontext auf Praktiken auferlegt wurden, die nicht auf das europäische System reduziert werden konnten, in den Werken von Künstler*innen aus anderen Teilen der Welt, wie Afrika oder dem Nahen Osten, auf den Prüfstand gestellt werden. |
Bibliography | - Glenn Adamson, The Invention of Craft, London, Bloomsbury Publishing, 2018. - Julia Bryan-Wilson, Fray. Art + Textile Politics, Chicago, University of Chicago Press, 2017. - Jessica Gerschultz, Decorative Arts of the Tunisian École. Fabrications of Modernism, Gender, and Power, University Park, Pennsylvania, The Pennsylvania State University Press, 2019. - Tanya Harrod (Hg.), Craft, London, Whitechapel Art Gallery, 2018. - Larry Shiner, The Invention of Art. A Cultural History, Chicago und London, University of Chicago Press, 2001. - T’ai Smith, «The Problem with Craft», Art Journal 75, Nr. 1, 2016, S. 80-84. |
Admission requirements | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Course application | Belegen über Online Services notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Comments | Vorbesprechung: am Dienstag, 26.9.2023 18.00 - 20.00 Uhr (per Zoom) Blocktermine, ganztags: Samstag, 28. Oktober 2023, 11. November 2023 und 9. Dezember 2023 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 26.09.2023 | 18.00-20.00 | - Online Präsenz -, Vorbesprechung per Zoom |
Saturday 28.10.2023 | 10.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Saturday 11.11.2023 | 10.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Saturday 09.12.2023 | 10.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree subject: Art History) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Profil: Moderne (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |