Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Andreas Heuser (andreas.heuser@unibas.ch, Assessor)
Anna Kühleis (anna.kuehleis@unibas.ch) |
Content | Die Übung dient zur Vorbereitung der "Fakultätstagung", die jährlich von der Theologischen Fakultät in wechselndem Turnus der theologischen Teildisziplinen angeboten wird. Die Fakultätstagung geht auf die 68-er Bewegung zurück und ist in ihrem Format einmalig im gesamten deutschsprachigen Uni-Raum. Die nächste Fakultätstagung findet vom 6.-8. Mai 2024 in Mariastein statt und wird vom Fachbereich "Aussereuropäisches Christentum" durchgeführt, ein Fach, das in der deutschsprachigen Theologie zur "Interkulturellen Theologie" zählt. Die Studierenden legen durch eigenständige Impulse und Inputs das Konferenzthema gemeinsam fest und sind an der gesamten Konferenzplanung massgeblich beteiligt. Die Themenauswahl ist völlig offen. Unter "Perspektiven der Interkulturellen Theologie" könnte es beispielsweise um "Material Religion" gehen, oder etwa um filmische Repräsentation von vermeintlich "synkretistischen" Religionen (wie Vodou etc.). Vielleicht wäre es interessant, "Wallfahrten in plurireligiösen Kontexten" oder "Street Art und Religionsfreiheit" in den Fokus der Tagung zu stellen - und immer auch in globaler Perspektive? Aber - der Phantasie und Kreativität ist weiter Raum gegeben... Herzliche Einladung zum Mitdenken und Mitgestalten! |
Learning objectives | Sondierung und Auswahl eines Konferenzthemas für die traditionelle Fakultätstagung (6.-8. Mai 2024, Mariastein); Gestaltung eines Tagungsprogramms; Einladung möglicher Referent:innen; Mitgestaltung des Einladungsflyers |
Bibliography | wird bekannt gegeben; abhängig von Findungsprozessen eines Tagungsthemas |
Comments | In der Anfangsphase finden einige regelmässige Treffen statt (zentral: Themensondierung und -auswahl; Literaturrecherche; erste Ideen zur Gestaltung der Tagung); weitere anschliessende Treffen (konkrete Programmgestaltung; Kontaktaufnahme mit Referent:innen; Absprachen etc.) sind flexibel und werden gemeinsam vereinbart. |
Admission requirements | Interesse an experimenteller Konferenzplanung Phantasie zur Erarbeitung eines Tagungsthemas Freude an wechselseitiger Inspiration im Rahmen von workshop-Strukturen Motivation zur Beteiligung an Konferenzdurchführung |
Course application | online |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Comments | Die Übung findet zu Beginn wöchentlich statt, danach nach Absprache. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 20.09.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 27.09.2023 | 16.15-18.00 | --, -- |
Tuesday 03.10.2023 | 08.15-09.45 | Theologie, Besprechungsraum Hinterhaus E004 |
Wednesday 04.10.2023 | 16.15-18.00 | --, -- |
Wednesday 11.10.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 18.10.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 25.10.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Besprechungsraum Hinterhaus E004 |
Wednesday 01.11.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 08.11.2023 | 14.00-16.00 | Theologie, Besprechungsraum Hinterhaus E004 |
Wednesday 15.11.2023 | 14.00-16.00 | Theologie, Besprechungsraum Hinterhaus E004 |
Wednesday 22.11.2023 | 14.00-15.30 | Theologie, Besprechungsraum Hinterhaus E004 |
Wednesday 29.11.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 13.12.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Besprechungsraum Hinterhaus E004 |
Wednesday 20.12.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Modules |
Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Electives Bachelor Theology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Theology) Electives Master Interreligious Studies: Recommendations (Master's Studies: Interreligious Studies) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelor's Studies: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology) Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master's degree subject: Jewish Studies) Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master's Studies: Theology) Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Module: Religion, Society, State (Master's Studies: Interreligious Studies) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master's degree subject: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | aktive, motivierte Teilnahme; selbständige Mitarbeit in Kleingruppen; Literaturrecherche in Bezug auf das gewählte Tagungsthema, Ideen zur Tagungsgestaltung und zur Auswahl von Referent:innen, verantwortliche Mitwirkung bei der Durchführung der Tagung (Moderationsparts; Koordination von informellen Programmpunkten wie ggf. Filmabend; outdoor-Aktivitäten etc.) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |