Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, Assessor) |
Content | Seminarplan • DO, 21.9. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Einführung I: Reformation, Aufbrüche Hieronymus Annoni; Missachtung des Parochialprinzips; Heimberger Brüder, Herrnhuter Brüdergemeine; Samuel Güldin u. Samuel König; Hans Jakob Pfau (Muttenz); Johann Arndt; Johann Jakob Spener; • DO, 28.9. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Einführung II: Johann Kaspar Lavater u. Ulrich Bräker; der «Sulzig-Joggi» oder der fromme Bauer Jakob Schmidli; Täufer; Missionen; gesamteuropäische Vernetzung: Pietismus vs. Nationalstaat; • DO, 5.10. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Johann Arndt und Philipp Jakob Spener Anna Schlatter-Bernet, Beate Barbara Juliane von Krüdener und die Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert • DO, 12.10. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Anna Schlatter-Bernet, Beate Barbara Juliane von Krüdener und die Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert. Und die «seltsame Abwesenheit» von Frauen im Schweizer Pietismus • DO, 19.10. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Die Wahrheit des Evangeliums – Die Auseinandersetzungen um David Friedrich Strauß in Zürich. • DO, 26.10. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Gottfried Keller: Der gefrorene Christ // Franz Overbeck und die Nicht-Existenz des Christentums • DO, 2.11. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Das «fromme Zürich» und Der Genfer Réveil • DO, 9.11. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Das «fromme» Basel (Christian Friedrich Spittler; Deutsche Christentumsgesellschaft; Basler Mission • DO, 16.11. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Kein Seminar. • DO, 23.11. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Christoph Friedrich Blumhardt und Hermann Kutter: Eine reformierte Theologie und der religiöse Sozialismus in der Schweiz • DO, 30.11. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Leonhard Ragaz und Clara Ragaz-Nadig: Konsequenter Lebensstil als Gebet • DO, 7.12. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr:Emil Brunner: Oxford-Gruppenbewegung, Mukyōkai-Bewegung und «Das Missverständnis der Kirche» • DO, 14.12. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: «Freikirchliche» Frömmigkeit und US-amerikanische Einflüsse // Ökumenische Bewegung // Was ist Evangelikal! • DO, 21.12. 2023, 16.15 - 18.00 Uhr: Kurt Marti: Liberale Frömmigkeit in lyrischer Form // Ein Mangel an Frömmigkeitskultur in den Landeskirchen |
Bibliography | • Christopher Alan Bayly: Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780–1914. Frankfurt am Main: Campus-Verlag 2008. • Gustav Adolf Benrath u.a. (Hrsg.): Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. • Urs Altermatt: Der Weg der Schweizer Katholiken ins Ghetto. Zürich: Benzinger 1972. • Urs Altermatt: Katholizismus und Moderne. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Schweizer Katholiken 1848-1919. Zürich: Benzinger 1991. • Urs Altermatt: Religion und Nation. In: Altermatt, Urs / Metzger, Franziska (Hgg.): Religion und Nation. Katholizismen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer 2007. • Friedrich Erich Dobberahn: Deutsche Theologie im Dienste der Kriegspropaganda. Umdeutung von Bibel, Gesangbuch und Liturgie 1914-1918. Berlin: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. • Martin Greschat u.a. (Hg.): Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Das Zeitalter der Weltkriege und Revolutionen), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie 1999. • Martin Greschat (Hg.): Vom Konfessionalismus zur Moderne, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie 2012. • Wolf-Dieter Hauschild: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd. 2. Reformation und Neuzeit, Gütersloh 2005. • Hanspeter Jecker: Grenzüberschreitungen – Der Fall des Hans Martin und der Anna Hodel von Pratteln. In: Mennonitica Helvetica 24/25(2001/2002) 177-187. • Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch. Berlin: Rowohlt 2021. • Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800–1866. 3 Bde. München: C.H. Beck 2012. • Christoph Nonn: Das 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg.: Achim Landwehr (= Orientierung Geschichte). Paderborn: Schöningh 2014. • Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. Auflage. München: CH. Beck 2020. • Johannes Paulmann: Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube – Europa 1850 -1914. München: C.H. Beck 2019. • Karl Rennstich: "... nicht jammern, Hand anlegen!" Christian Friedrich Spittler. Sein Werk und Leben. Metzingen 1987. • Evke Rulffes: Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung. Hamburg: Thalia 2021. • Matthias Schulz: Das 19. Jahrhundert (1789–1914). Stuttgart: Kohlhammer 2011. • Sierszyn: Frommes Zürich. Pietismus in der Zürcher Kirche vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. • Peter Stalder: Der Kulturkampf in der Schweiz. Frauenfeld: Huber 1984. • Wolfgang Sommer: Die Spiritualität zwischen lutherischer Orthodoxie, Mystik und Pietismus am Beispiel von Johann Arndt (1555–1621). In: Peter Zimmerling (Hrsg.): Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 1: Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. • Willibald Steinmetz: Europa im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: S. Fischer 2019. • Lukas Vischer et.al. (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte der Schweiz, Fribourg: Paulus 1998) • Johannes Wallmann: Pietismusforschung Gesamt- und übergreifende Darstellungen und Aufsatzbände In: Theologische Rundschau, Band 76 (2011), S. 296 – 322. • Dorothea Wendebourg (Hrsg.): Philipp Jakob Spener. Begründer des Pietismus und protestantischer Kirchenvater. Bilanz der Forschung nach 300 Jahren. (= Hallesche Forschungen 23). Berlin: de Gruyter 200. • Hubert Wolf: Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert. München: C.H. Beck 2020. • Peter Zimmerling (Hrsg.): Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 1: Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. |
Admission requirements | -- |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 21.09.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 28.09.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 05.10.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 12.10.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 19.10.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 26.10.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 02.11.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 09.11.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 16.11.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 23.11.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 30.11.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 07.12.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 14.12.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 21.12.2023 | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Modules |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Christentumsgeschichte (Master's Studies: Theology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's degree subject: Theology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's Studies: Theology) Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Referat Aktive Teilnahme |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |