Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, Assessor) |
Content | «Ist ohne Gott alles erlaubt?» Nach dem berühmten, Dostojewski zugeschriebenen Ausspruch ist eine Begründung moralischer Werte ohne Bezugnahme auf Gott undenkbar. Viele ReligionsvertreterInnen, zumal im Bereich des religiösen Fundamentalismus, sind heute noch dieser Auffassung. Die neuzeitliche Moraltheorie, beginnend mit Immanuel Kant, hat demgegenüber zu zeigen versucht, dass moralische Werte, die sich auf Gebote eines sich geschichtlich offenbarenden Gottes berufen, widersinnig, ja unmoralisch wären. In der Gegenwart werden solche säkularistischen Positionen nicht selten mit der Forderung nach einem methodischen oder gar prinzipiellen Atheismus der Ethik verbunden; in modernen, liberalen Gesellschaften hätten im Streit um moralische Fragen religiöse Überzeugungen oder theologische Begründungen grundsätzlich nichts zu suchen. Zwischen diesen Polen bewegt sich die Vorlesung. In einem geschichtlichen Durchgang durch zentrale Positionen der philosophischen und theologischen Moraltheorie möchte sie ein Bewusstsein dafür zu entwickeln helfen, dass Moral und Religion, jeweils recht verstanden, sich gegenseitig sowohl behindern, als auch stützen können. |
Learning objectives | - Kenntnis wichtiger Positionen der philosophischen und theologischen Ethik seit der Antike - kritisches Urteilsvermögen bzgl. der Verhältnisbestimmung von Religion und Moral |
Bibliography | Rohls, Jan: Geschichte der Ethik. 2., umgearb. u. ergänzte Aufl. Tübingen 1999. |
Admission requirements | keine besonderen |
Course application | Normaler Weise via System, ansonsten per Email an Georg.Pfleiderer@unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 19.09.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 26.09.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 03.10.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 10.10.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 17.10.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 24.10.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 31.10.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 07.11.2023 | 10.15-12.00 | Fällt wegen einer Kommissionssitzung aus! |
Tuesday 14.11.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 21.11.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 28.11.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 05.12.2023 | 10.15-12.00 | Fällt aus (Probevorträge ST/D) |
Tuesday 12.12.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 19.12.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 09.01.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 16.01.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Modules |
Modul: Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master's degree subject: Theology) Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Master's Studies: Theology) Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master's Studies: Religion - Economics - Politics) Modul: Philosophie (ST 3) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Master's Studies: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Schriftlicher Test in der Prüfungswoche im Januar |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |