Add to watchlist
Back

 

69142-01 - Seminar: Hat das gebildete ‘Predigtchristentum’ noch Zukunft? Zum Strukturwandel der ‘Volkskirche’ 3 CP

Semester fall semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, Assessor)
Content Mitte und Kraftquelle evangelischen kirchlichen Christentums ist der Gottesdienst. In diesem hat, zumal für Reformierte, die Predigt entscheidende Bedeutung. Pfarrerinnen und Pfarrer sollen nach reformiertem Verständnis zunächst und vor allem Predigerinnen und Prediger sein, und zwar gute. Gute Predigt setzt nach protestantischer Auffassung hohe theologische Bildung voraus, wie sie an den Universitäten vermittelt wird. Diese ist ihrerseits auf die Predigt als wichtigste Berufspraxis zugeschnitten, was sich vor allem am hohen Stellenwert der altphilologischen Kompetenzen zeigt, die ins Studium integriert sind.
Dieses gebildete protestantische ‘Predigtchristentum’ scheint nun allerdings derzeit und schon länger in die Krise gekommen zu sein. Kirchliche Sonntagsgottesdienste sind schlecht besucht, die aufwendige Gottesdienst- und Predigtvorbereitung der PfarrerInnen scheint sich kaum noch zu lohnen. Was, wenn überhaupt noch, zählt, ist das religiöse Erlebnis, das Event. Fromme Popmusik erreicht zumal die Jungen eher als brillant vorgetragene theologische Nachdenklichkeit. Amerikanische FernsehpredigerInnen mit ihrem bekenntnishaft-theatralischen Unterhaltungsstil sind die neuen pastoralen ‘role-models’.
Was ist da zu tun? Soll sich Theologie und Kirche auf die neuen Bedürfnislagen einstellen und wenn ja, wie? Soll das Theologiestudium seine Orientierung an der gebildeten religiösen Rede zugunsten anderer Kompetenzen, etwa religiösem Eventmanagement, aufgeben?
Solchen Fragen geht das Seminar nach. Es tut dies, indem es etwa die Hälfte seiner Zeit dem viel-leicht wichtigsten Klassiker des neuzeitlichen Predigtchristentums widmet: Karl Barth. Was ist von ihm zu lernen? Wie versteht Barth Gottesdienst und Predigt? Welche Art von Bildung setzt nach Barth das Predigen voraus? Im zweiten Teil des Seminars sollen Barths Vorstellungen und Anregungen kritisch überprüft und heutigen Bedürfnislagen ausgesetzt werden.
Besonderheit des Seminars ist, dass in dieses eine internationale wissenschaftliche Tagung zum Thema integriert ist, die vom Karl Barth-Zentrum für reformierte Theologie vom 9. bis 11. November an der Uni Basel veranstaltet wird. Die Studierenden bereiten sich im Seminar auf diese Tagung vor, nehmen an ihr als Zuhörende und möglichst auch Mitdiskutierende teil und werten ihre Ergebnisse aus.
Learning objectives - Karl Barths Predigtverständnis im Rahmen seiner Wort Gottes-Theologie kennen und (kritisch) verstehen
- Problembewusstsein haben und Lösungsansätze entwickeln für das Predigen unter den aktuellen Bedingungen schwindender Attraktivität des protestantischen 'Predigtchristentums'.
Bibliography Barth, Karl: Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie (1922), in; Ders., Vorträge und kleinere Arbeiten 1922-1925, hrsg. von Holger Finze-Michaelsen, Zürich 1990.
Barth, Karl: Homiletik. Wesen und Vorbereitung der Predigt, Zürich 1966.
Greifenstein, Johannes [Hg.]: Predigt als Bibelauslegung. Praktische Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven, Tübingen 2022.
Merle, Kristin; Keller, Sonja (Hg.): Evangelisch predigen. Konturen homiletischer Textbezüge, Leipzig 2022.

 

Admission requirements keine besonderen
Course application Normalerweise im System; in Ausnahmefällen über den Seminarleiter georg.pfleiderer@unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
14-täglich Wednesday 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Comments Zusätzlicher Blocktermin: 9. Nov. 2023, 14.00 Uhr bis 11. Nov. 2023, 13.00 Uhr (Barth-Tagung)

Dates

Date Time Room
Wednesday 20.09.2023 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 04.10.2023 14.15-15.45 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 18.10.2023 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 25.10.2023 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 01.11.2023 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Thursday 09.11.2023 17.15-20.30 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Friday 10.11.2023 08.15-20.45 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Saturday 11.11.2023 08.15-18.15 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Wednesday 15.11.2023 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 29.11.2023 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 13.12.2023 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Modules Doctoral Studies Theology: Recommendations (Doctoral Studies - Faculty of Theology)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Master's Studies: Theology)
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master's Studies: Theology)
Modul: Theologiegeschichte (ST 4) (Bachelor's Studies: Theology)
Assessment format record of achievement
Assessment details Das Seminar ist interaktiv. Regelmässige Teilnahme an den Sitzungen wie an der Tagung; Vorbereitung der jew. zu den Sitzungen angegebenen Texten, Vorbereitung und Nachbereitung der Konferenz; Bereitschaft zur Übernahme eines Referats oder einer anderen schriftlichen Einzelleistung
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch
Offered by Fachbereich Theologie

Back