Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, Assessor) |
Content | ***ACHTUNG: Beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung Studierende der Geschichte und Geschlechterforschung zugelassen sind (siehe Teilnahmevoraussetzungen). Da die Veranstaltung überbelegt ist, können keine Ausnahmen gemacht werden; bitte melden Sie sich nicht an, wenn Sie keines der genannten Fächer studieren.*** Die Geschichte der feministischen Kritik hat viele Anfänge, Formen und Verläufe - je nachdem wie sie perspektivisch ausgerichtet wird bzw: je nachdem, was interessiert. Das gilt nicht nur für die Geschichtsschreibung, sondern ganz besonders auch für die feministische Bewegung, die in jeder Gegenwart unterschiedliche historische Bestände aktualisiert und für eine Kritik der Gegenwart in Anspruch nimmt - und dabei wird ebensosehr entdeckt und erinnert wie übersehen und vergessen. Auch mit Blick auf frühere und gegenwärtige feministische Geschichtspolitiken widmet sich die Vorlesung einem besonderen Kreis von Frauen, die sich im Frankreich der 1830er Jahre als "Proletarierinnen" zu Wort meldeten und in dieser Eigenschaft einerseits an die frühsozialistische Bewegung, andererseits an "bürgerliche" Frauen richteten. An dieser Schnittstelle artikulierten sie einen feministischen Standpunkt, der zwar in seiner sogenannt "utopischen" Programmatik immer wieder rezipiert wurde, dessen analytisches Potenzial aber lange übersehen worden ist. Diese Bewegung rund um die 1832 gegründete Zeitschrift "Femme libre" steht im Zentrum der Vorlesung, wobei ihre Geschichte auch aus der Perspektive einer nachfolgenden Geschichte der proletarischen Frauenbewegung bzw. Arbeiterinnenbewegung betrachtet wird. Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil in der ersten Lektion, während in der zweiten Lektion die Thematik anhand der vorgängigen Lektüre von Quellenmaterial (punktuell auch Forschungsliteratur) vertieft wird. ACHTUNG: - Die Anzahl Plätze in der Vorlesung+Übung ist beschränkt; bei Überbelegung werden Geschichtsstudierende prioritär zugelassen. - Es handelt sich bei der Veranstaltung um eine Vorlesung + Übung. Entsprechend wird die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre (Quellenmaterial oder Forschungsliteratur) vorausgesetzt. - Ein Schwerpunkt liegt auf französischem Quellenmaterial; die entsprechende Bereitschaft und Kompetenz zur Lektüre ist Voraussetzung. - Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche. |
Learning objectives | Siehe Inhalt. |
Comments | ACHTUNG: - Beachten Sie die Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen. - Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche. |
Admission requirements | - Zugelassen sind Studierende der Geschichte und der Geschlechterforschung. - Die Anzahl Plätze in der Vorlesung + Übung ist beschränkt; bei Überbelegung werden Geschichtsstudierende prioritär zugelassen. - Es handelt sich bei der Veranstaltung um eine Vorlesung + Übung. Entsprechend wird die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre (Quellenmaterial oder Forschungsliteratur) vorausgesetzt. - Ein Schwerpunkt liegt auf französischem Quellenmaterial; die entsprechende Bereitschaft und Kompetenz zur Lektüre ist Voraussetzung. - Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche. |
Course application | Belegung via Mona. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 21.09.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 28.09.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 05.10.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 12.10.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 19.10.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 26.10.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 02.11.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 09.11.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 16.11.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 23.11.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 30.11.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 07.12.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 14.12.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Thursday 21.12.2023 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Modules |
Electives Bachelor History: Recommendations (Bachelor's degree subject: History) Modul: Areas: Westeuropa (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Synthese (Master's degree subject: History) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Wird in der Veranstaltung kommuniziert. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |