Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Caroline Ballebye Soerensen (carolineballebye.soerensen@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Essay erlebt eine Blütezeit in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Autoren und Autorinnen wie Patrik Svensson (SE), Lillian Munk Rösing (DK) und Ida Lødemel Tvedt (NO) haben Essays herausgegeben, die unterschiedliche Facetten des Lebens realitätsnah hinterfragen. In den Werken ist eine Bewegung weg von einer früheren Ich-zentrierten Essaykultur zu sehen und durch persönliche Beobachtungen entstehen Reflexionen über die Menschheit und über die Welt. Diese ermöglichen es den Lesern und Leserinnen, die Welt neu zu lesen und zu erkennen. In diesem Seminar werden wir Essays aus Skandinavien thematisieren. Theorien wie z.B. Theodor W. Adornos: ,,Der Essay als Form" (1958) werden unsere Auseinandersetzung mit der Gattung begleiten zusammen mit Analysefragen zu Form und Inhalt des Essays, zu ihren rhetorischen Stilmitteln, Denkfiguren und narratologischen Ebenen. Im November nehmen wir an einer skandinavistischen Tagung zum Seminarthema teil und letztlich schliessen wir das Semester mit Präsentationen ab. |
Learning objectives | Im Rahmen des Seminars wird ein vertieftes Verständnis gattungsspezifischer und literaturmethodischer Grundlagen erworben. |
Bibliography | Der Semesterplan wird am ersten Unterrichtstag präsentiert. |
Admission requirements | Kenntnisse einer skandinavischen Sprache sind von Vorteil aber nicht Voraussetzung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Modules |
Modul: Aufbau Neuskandinavistik (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Forschung und Forschungsvermittlung Skandinavistik (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Forschungsorientiertes Studium: Skandinavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Individuelle Spezialisierung Skandinavistik (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Methodenkenntnisse und wissenschaftliches Arbeiten Skandinavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Neuere Skandinavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Skandinavische Mediävistik (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Spezialisierung Skandinavistik (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Leistungsanforderungen: Aktive Mitarbeit und Präsentation. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Nordistik |