Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Aline Vogt (aline.vogt@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die notwendige Anerkennung von nonbinären, inter- und transgeschlechtlichen Menschen ist aus dem aktuellen feministischen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Für Historiker*innen stellt sich, wie dies in der Vergangenheit auch für andere diskriminierte und daher in der Geschichte übersehene Gruppen der Fall gewesen ist (unter anderem für Frauen), die Frage, inwiefern Geschlechtsidentitäten jenseits eines dualistischen Verständnisses von Männlichkeit und Weiblichkeit eine Geschichte haben. Diese Frage ist einerseits gerade für die Vormoderne interessant, da das dualistische Modell von Geschlecht, basierend auf naturwissenschaftlichen, medizinischen und bürgerlichen Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts erst in der Moderne verfestigt wurde, während in der Vormoderne eher ein fluides Verständnis von Geschlecht vorherrschte, wie dies beispielsweise Thomas Laqueur argumentiert hat. Andererseits ist für Historiker*innen immer Vorsicht geboten, wenn Begriffe und damit zusammenhängende Vorstellungen über Geschlecht in die Vergangenheit übertragen werden sollen. Vormoderne Gesellschaften unterscheiden sich deutlich von der unsrigen und Identitäten wurden, wenn überhaupt, nach anderen Kriterien gebildet, als dies heute der Fall ist. Wie also sollen sich Vormoderne-Historiker*innen zu den Fragen verhalten, die uns die Gegenwart zu Geschlecht stellt? Welche Möglichkeiten gibt es, Geschlecht jenseits eines dualistischen Modells in der Geschichte aufzuspüren und welche Quellen gibt es dafür? Diesen und anderen Fragen geht diese Übung nach. Wir werden uns gemeinsam einen Überblick über queere Formen von Geschlecht in der Vormoderne verschaffen – von medizinischen Diskursen bis zum Crossdressing – und uns mit Ansätzen aus der Forschungsliteratur beschäftigen, wie diese Geschlechtsidentitäten beschrieben und verstanden werden können. |
Admission requirements | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 18.09.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 25.09.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 02.10.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 09.10.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 16.10.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 23.10.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 30.10.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 06.11.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 13.11.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 20.11.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 27.11.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 04.12.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 11.12.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 18.12.2023 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Modules |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree subject: History) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies) Modul: Theorie (Master's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |