Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Sarina Tschachtli (sarina.tschachtli@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der ‚Ring‘ von Heinrich Wittenwiler entstand Anfang des 15. Jahrhunderts und ist der wohl ungewöhnlichste Text der spätmittelalterlichen Literatur. Das Epos vereint gegensätzliche Ansprüche: Es will mit derber Komik unterhalten und zugleich Wissen vermitteln, es ruft höfische Werte und sittliche Normen auf, fügt diese aber in unflätige Szenen ein. Diese innere Widersprüchlichkeit hat dem Text die Charakterisierung als „genialsten Rülps der deutschen Dichtung“ (Adolf Frey) eingebracht. Wir erschliessen uns den Text in der gemeinsamen Diskussion, wobei auch Thesen der Seminarteilnehmenden besprochen werden. Thematische Schwerpunkte sind Komik, Gewalt und Körperlichkeit, wir gehen aber auch den Konzepten und Formen höfischer Literatur nach, die Wittenwiler dekonstruiert. |
Learning objectives | – textnahes Analysieren und Interpretieren des mittelhochdeutschen Textes – Verständnis der relevanten literarischen Verfahren (Komik, Didaktik, Intertextualität) – Kenntnis der Konzepte und Motive der höfischen und klerikalen Kultur, die der Primärtext bearbeitet – eigenständiges Verfassen von Thesen – stringentes, nachvollziehbares Argumentieren im Seminargespräch und in schriftlichen Arbeiten |
Bibliography | Anzuschaffen ist: Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Text ¬– Übersetzung – Kommentar. Übers. und erläutert von Werner Röcke, unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum. Berlin/Boston 2012. |
Comments | Die Sitzung in der ersten Semesterwoche (22.09.2023) entfällt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 22.09.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 29.09.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 06.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 13.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 20.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 27.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 03.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 10.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 17.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 24.11.2023 | 10.15-12.00 | Dies Academicus |
Friday 01.12.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 08.12.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 15.12.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 22.12.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
German Literature: Recommendations (PhD subject: German Literature) Literary Studies: Recommendations (PhD subject: Literary Studies) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Germanistische Mediävistik (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Teilnehmenden lesen die im Seminarplan angegebenen Texte und überlegen sich dazu Fragen und Thesen; einige dieser Thesen werden eingereicht und im Seminar besprochen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |