Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Stefanie Bailer (stefanie.bailer@unibas.ch, Assessor) |
Content | In dieser Vorlesung werden zentrale Fragestellungen und Forschungsperspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft vorgestellt und analysiert. Als Arenen der Macht werden in einem ersten Teil politische Systeme und die Bedingungen und Folgen verschiedener demokratischer Regimetypen vorgestellt. In einem zweiten Teil werden die Akteure der Macht in einem politischen System präsentiert und analysiert: Regierungen, Parteien, Medien, Gerichte, ParlamentarierInnen, Interessengruppen, BürgerInnen. Wir untersuchen, inwieweit, diese Akteure ihre Interessen in einem politischen System durchsetzen können und von welchen Variablen ihr Erfolg beeinflusst ist. Dazu gehören beispielsweise institutionelle Gegebenheiten wie Wahlsysteme und Parteiensysteme. Anhand dieser Vorlesung werden die Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft vermittelt und ein Verständnis für zentrale Fragen in der Politik entwickelt. Ein Schwerpunkt in der Vorlesung liegt auch in der Anwendung mit Beispielen und Anwendungsfällen, insbesondere aus dem europäischen Raum. |
Learning objectives | - Kennenlernen zentraler theoretischer Konzepte und Klassifzierungen der Vergleichenden Politikwissenschaft - Analyse politischer Systeme und Akteure in der Schweiz und anderen Ländern - Anwenden der Konzepte und Theorien anhand von Beispielen |
Bibliography | - Bernauer, Thomas, Detlef Jahn, Patrick Kuhn und Stefanie Walter (2018): Einführung in die Politikwissenschaft, 4. Auflage, Baden-Baden: Nomos. |
Course application | durch Belegen in MOnA |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 19.09.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 26.09.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 03.10.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 10.10.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 17.10.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 24.10.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 31.10.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 07.11.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 14.11.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 21.11.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 28.11.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 05.12.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 12.12.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Tuesday 19.12.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Aula 033 |
Modules |
Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (Bachelor's degree subject: Political Science) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | - schriftliche Klausur am Ende des Semesters |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Politikwissenschaft |