Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Mi-Cha Flubacher (michayvonne.flubacher@unibas.ch, Assessor) |
Content | Zu Beginn des Semesters werden wir grundlegende Texte erarbeitet, die Affekt aus einer sozial-wissenschaftlichen Perspektive beleuchten (z.B. Wetherell 2012), um uns danach an sprachwissenschaftliche Studien anzunähern, in denen Affekt eine grundlegende Rolle spielt. Dabei lernen wir Konzepte wie affektiven Kapitalismus resp. diskursiv-affektiven Praktiken kennen (Dlaske & Del Percio 2022), setzen uns mit phänomenologischen Zugängen zu Sprache auseinander, so. z.B. mit Spracherleben (z.B. Busch 2013) und gehen (negativen) Affekten in Zusammenhang mit Spracherwerb (z.B. Park 2017) oder Sprachpraktiken (Boudreau 2016) auf den Grund. Nicht zuletzt diskutieren wir den Zusammenhang von Sprache, Gender, race und Affekt (McElhinny 2010). |
Learning objectives | Die Teilnehmer:innen dieser Lehrveranstaltung lernen, sich mit einem theoretischen Konzept der Soziolinguistik auseinanderzusetzen, seine Relevanz für das Forschungsfeld der Sprache und Kommunikation zu beleuchten und eigene Ideen diesbezüglich zu präsentieren. |
Bibliography | Die vollständige Literaturliste der Lehrveranstaltung wird zu Semesterbeginn auf ADAM bereitgestellt. Boudreau, Annette. 2016. À l’ombre de la langue légitime. L’Acadie dans la francophonie. Paris: Classiques Garnier. Busch, Brigitta. 2017. Expanding the notion of the linguistic repertoire: On the concept of Spracherleben – The lived experience of language. Applied Linguistics 38(3). 340−358. Dlaske, Kati & Del Percio, Alfonso. 2022. Introduction: language, work and affective capitalism. International Journal of the Sociology of Language 276, 1–13. McElhinny, Bonnie. 2010. The audacity of affect: Gender, race, and history in linguistic accounts of legitimacy and belonging. Annual Review of Anthropology 39. 309–328. Park, Joseph. 2017. English as the medium of instruction in Korean higher education: Language and subjectivity as critical perspective on neoliberalism. In Mi-Cha Flubacher & Alfonso Del Percio (eds.), Language, education and neoliberalism. Critical studies in sociolinguistics, 82–100. Bristol: Multilingual Matters. Wetherell, Margaret. 2012. Affect and Emotion: A New Social Science Understanding. Sage: London. |
Comments | Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt; die Texte sind mehrheitlich auf Englisch. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Comments | Achtung: das Seminar beginnt erst zur 2. Vorlesungswoche am Mittwoch, den 27.9. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 27.09.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 04.10.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 11.10.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 18.10.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 25.10.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 01.11.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 08.11.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 15.11.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 22.11.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 29.11.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 06.12.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 13.12.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 20.12.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Modules |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Von den Teilnehmer:innen wird eine regelmässige und aktive Teilnahme erwartet. Das Lesen der Texte ist Voraussetzung für eine kontinuierliche und gemeinsame Diskussion. Zusätzlich werden die Teilnehmer:innen jeweils eine Einheit moderieren (in Gruppen) und am Ende des Semesters ein Lern-Portfolio abgeben (einzeln). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |