Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Ready-made hat die künstlerische Produktion seit dem 20. Jahrhundert radikal verändert, denn es hat alle Ebenen der Kunst neu definiert: ihre Herstellung, ihre Distribution und ihre Modi der Interpretation. Warum? Ein Ready-made scheint material ununterscheidbar von bereits vorhandenen profanen Objekten in der Welt. Es wird durch Künstler*innen allein ausgewählt und datiert. Das Ready-made wird heute als Modell in der Gegenwartskunst immer wieder zitiert. Dabei wird meist ignoriert, was Duchamp ursprünglich mit diesem Modell intendierte. Wie verhält es sich zur Malerei? Wie verhält es sich zur Skulptur und zur Fotografie? Welche Beziehung unterhält es zur Sprache, zum Körper, zu Genderfragen, zu Fragen der Globalisierung oder zu einer Theorie des Kapitalismus? Das Seminar untersucht das Gesamtwerk Duchamps und versucht das Ready-made darin zu situieren. Dabei bewegen wir uns vom Kubismus und dem Surrealismus über Dada bis zur Conceptual Art der 1960er und 1970er Jahre. Es werden dabei sowohl die zentralen Schriften Duchamps als auch die massgeblichen Aufsätze über seine Kunst analysiert. |
Admission requirements | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Course application | Belegen über Online Services notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree subject: Art History) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Profil: Moderne (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige aktive Teilnahme, Vorbereitung der Lektüre, Input-Referate resp. kurze Essays. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |