Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Martin Kirnbauer (martin.kirnbauer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Als ‘Tabulatur’ werden musikalische Aufzeichnungsweisen spezifisch für Instrumente bezeichnet, die sich vor allem im 15. und 16. Jahrhundert in einer erstaunlichen Vielzahl von unterschiedlichen Verfahren ausbildeten, jeweils unterschiedlich je nach Instrumententyp und auch nach Region: für Tasteninstrumente, für verschiedene Zupf- und Streichinstrumente wie auch für Blasinstrumente. Sie dokumentieren einerseits eine eigene Aufzeichnungsform für Instrumentalmusik, die sich im gleichen Zeitraum zunehmend von der Vokalmusik emanzipierte. Andererseits belegen sie, dass das Spiel von Musikinstrumenten auch von lese- und schreibkundigen ‘Amateuren’ gepflegt wurde. Ihre verwirrende Vielfalt wie auch die spezifisch auf bestimmte Instrumententypen und ihre Spielweise ausgerichtete Natur behindern hingegen eine musikwissenschaftliche Beschäftigung mit ihnen, obwohl sie viel über musikalische Praktiken aussagen. Die Veranstaltung will eine Einführung in die vielfältige Welt der Tabulaturen, ihre jeweiligen Besonderheiten und Probleme geben. Verbunden damit ist auch Beschäftigung mit den betreffenden Musikinstrumenten. |
Learning objectives | Einführung in verschiedene Tabulatursysteme und die damit verbundenen Musikinstrumente |
Bibliography | Martin Kirnbauer & Crawford Young, Frühe Lautentabulaturen im Faksimile / Early Lute Tablatures in Facsimile, Winterthur: Amadeus 2003 (Pratica Musicale 6) Martin Kirnbauer, „Das Instrumentarium“, in: Andrea Lindmayr-Brandl (Hg.), Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, Laaber: Laaber 2014 (Handbuch der Musik der Renaissance 3), 356-408 + 514-15 Manfred Hermann Schmid, Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900, Kassel etc.: Bärenreiter 2012 (Bärenreiter Studienbücher Musik 18), Kap. 12 + 13 |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 20.09.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 27.09.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 04.10.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 11.10.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 18.10.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 25.10.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 01.11.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 08.11.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 15.11.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 22.11.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 29.11.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 06.12.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 13.12.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 20.12.2023 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Modules |
Electives Bachelor Musicology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Aufbaubereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Master's degree subject: Musicology) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master's degree subject: Musicology) Modul: Kernbereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Bachelor's degree subject: Musicology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung findet während der Veranstaltung in Form von kleineren schriftlichen und mündlichen Arbeiten statt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Musikwissenschaft |