Add to watchlist
Back

 

13695-01 - Practical course: Wirtschaft 3 CP

Semester spring semester 2024
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Rebekah Hoeks (rebekah.hoeks@unibas.ch, Assessor)
Content Die Annahme, dass kapitalistische Märkte die beste Art sind, das Wirtschaftsleben zu organisieren, findet weltweit erheblichen Widerstand. Wachstums- und Verwertungszwang, Zunahme von Ungleichheiten in Einkommens-, Vermögens-, und Chancenverteilung und nicht zuletzt die ungeheure Ausbeutung von Umwelt und Mensch drängen zu einem Nachdenken über alternative Modelle wirtschaftlicher Organisation. Die Ethnologie, als Wissenschaft der Vielfalt menschlicher Lebensweisen, liefert wichtige Impulse für dieses Nachdenken und kann mit ihren Perspektiven und Erkenntnissen zu ein Umdenken beisteuern.

Ziel dieser Übung ist es, den ethnologischen Blick auf „die Wirtschaft“ zu schärfen, was insbesondere bedeutet, wirtschaftliche Praktiken nicht als einen abgegrenzten Bereich des menschlichen Lebens mit eigenen Regeln und Grundsätzen zu betrachten, sondern als etwas, das sozial und kulturell eingebettet und von Menschen geschaffen und um/gestaltbar ist. In einem einführenden Teil verschaffen wir uns einen Überblick über wichtige Methoden, Konzepte und Debatten der Wirtschaftsethnologie. Darauf aufbauend, nehmen wir im weiteren Verlauf der Übung eine Vielfalt wirtschaftlicher Praktiken in den Blick. Dabei befassen wir uns mit unterschiedlichen Formen der Nutzung, Verarbeitung, Verteilung und des Verbrauchs von Ressourcen sowie auch mit unterschiedlichen Arten und Weisen, wie Menschen ihre grundlegenden und nicht so grundlegenden Bedürfnisse zu befriedigen suchen. Die dabei behandelten Themen und ethnographischen Fallstudien werden in Absprache mit den Studierenden ausgewählt und in Bezug auf gegenwärtige Fragen der Wirtschaftsethnologie in Arbeitsgruppen vorgestellt.
Learning objectives - Überblick über die Wirtschaftsethnologie gewinnen; ihre einzelnen Bereiche vergleichend einordnen können.
- Vertieftes Verständnis des Begriffes Wirtschaft und dessen Bedeutung in der Ethnologie
- Theoretische Debatten in der Wirtschaftsethnologie kennen und spezifische Sichtweisen erklären können
- Verschiedene Wirtschaftstypen kennen
- Kritische und angewandte Lektüre von wissenschaftlichen Texten
- Üben von freien Vorträgen
- Inhaltlich gehaltvolle, kreative Gestaltung eines akademischen Posters
Bibliography Carrier, James G. (Hg.) (2012): A Handbook of Economic Anthropology. Cheltenham: Edward Elgar
Publishing.
Hann, Christopher M. / Hart, Keith (2011): Economic anthropology. History, ethnography, critique.
Cambridge: Polity Press.
Wilk, Richard / Cliggett, Lisa (2007): Economies and Cultures: Foundations of Economic Anthropology (2. Auflage). Boulder: Westview Press.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum

Dates

Date Time Room
Thursday 29.02.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 07.03.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 14.03.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 21.03.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 28.03.2024 14.15-16.00 Ostern
Thursday 04.04.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 11.04.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 18.04.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 25.04.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 02.05.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 09.05.2024 14.15-16.00 Auffahrt
Thursday 16.05.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 23.05.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 30.05.2024 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Modules Modul: Grundlagen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Module: Fields: Environment and Development (Master's degree program: African Studies)
Module: Fields: Governance and Politics (Master's degree program: African Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details 1. Lektüre der Texte
2. Aktive Teilnahme an Diskussion und Gruppenarbeiten
3. Regelmässige Anwesenheit (max. 3 Absenzen)
4. Selbststudium eines aktuellen Themas der Wirtschaftsethnologie (EA od. PA)
5. Kurz‐Referat oder Textanalyse schreiben
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Ethnologie

Back