Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Rebekah Hoeks (rebekah.hoeks@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Annahme, dass kapitalistische Märkte die beste Art sind, das Wirtschaftsleben zu organisieren, findet weltweit erheblichen Widerstand. Wachstums- und Verwertungszwang, Zunahme von Ungleichheiten in Einkommens-, Vermögens-, und Chancenverteilung und nicht zuletzt die ungeheure Ausbeutung von Umwelt und Mensch drängen zu einem Nachdenken über alternative Modelle wirtschaftlicher Organisation. Die Ethnologie, als Wissenschaft der Vielfalt menschlicher Lebensweisen, liefert wichtige Impulse für dieses Nachdenken und kann mit ihren Perspektiven und Erkenntnissen zu ein Umdenken beisteuern. Ziel dieser Übung ist es, den ethnologischen Blick auf „die Wirtschaft“ zu schärfen, was insbesondere bedeutet, wirtschaftliche Praktiken nicht als einen abgegrenzten Bereich des menschlichen Lebens mit eigenen Regeln und Grundsätzen zu betrachten, sondern als etwas, das sozial und kulturell eingebettet und von Menschen geschaffen und um/gestaltbar ist. In einem einführenden Teil verschaffen wir uns einen Überblick über wichtige Methoden, Konzepte und Debatten der Wirtschaftsethnologie. Darauf aufbauend, nehmen wir im weiteren Verlauf der Übung eine Vielfalt wirtschaftlicher Praktiken in den Blick. Dabei befassen wir uns mit unterschiedlichen Formen der Nutzung, Verarbeitung, Verteilung und des Verbrauchs von Ressourcen sowie auch mit unterschiedlichen Arten und Weisen, wie Menschen ihre grundlegenden und nicht so grundlegenden Bedürfnisse zu befriedigen suchen. Die dabei behandelten Themen und ethnographischen Fallstudien werden in Absprache mit den Studierenden ausgewählt und in Bezug auf gegenwärtige Fragen der Wirtschaftsethnologie in Arbeitsgruppen vorgestellt. |
Learning objectives | - Überblick über die Wirtschaftsethnologie gewinnen; ihre einzelnen Bereiche vergleichend einordnen können. - Vertieftes Verständnis des Begriffes Wirtschaft und dessen Bedeutung in der Ethnologie - Theoretische Debatten in der Wirtschaftsethnologie kennen und spezifische Sichtweisen erklären können - Verschiedene Wirtschaftstypen kennen - Kritische und angewandte Lektüre von wissenschaftlichen Texten - Üben von freien Vorträgen - Inhaltlich gehaltvolle, kreative Gestaltung eines akademischen Posters |
Bibliography | Carrier, James G. (Hg.) (2012): A Handbook of Economic Anthropology. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. Hann, Christopher M. / Hart, Keith (2011): Economic anthropology. History, ethnography, critique. Cambridge: Polity Press. Wilk, Richard / Cliggett, Lisa (2007): Economies and Cultures: Foundations of Economic Anthropology (2. Auflage). Boulder: Westview Press. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 29.02.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 07.03.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 14.03.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 21.03.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 28.03.2024 | 14.15-16.00 | Ostern |
Thursday 04.04.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 11.04.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 18.04.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 25.04.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 02.05.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 09.05.2024 | 14.15-16.00 | Auffahrt |
Thursday 16.05.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 23.05.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 30.05.2024 | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Modules |
Modul: Grundlagen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Module: Fields: Environment and Development (Master's degree program: African Studies) Module: Fields: Governance and Politics (Master's degree program: African Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | 1. Lektüre der Texte 2. Aktive Teilnahme an Diskussion und Gruppenarbeiten 3. Regelmässige Anwesenheit (max. 3 Absenzen) 4. Selbststudium eines aktuellen Themas der Wirtschaftsethnologie (EA od. PA) 5. Kurz‐Referat oder Textanalyse schreiben |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ethnologie |