Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Yvonne Pfeiffer (yvonne.pfeiffer@unibas.ch, Assessor) |
Content | • Systeme der Gesundheitsversorgung • Gefahren in der Gesundheitsversorgung • Human factors, Organisationsmerkmale und Sicherheitskultur • Instrumente der Patientensicherheit und deren Implementierung • Pflegesensitive Outcomes, Klinische Patientenergebnisse • Ereignismeldesysteme und Analysetechniken • Internationale (WHO, IHI, AHRQ) und nationale (Patientensicherheit Schweiz, SwissNOSO) Organisationen |
Learning objectives | Im Modul Patientensicherheit setzen sich die Studierenden aktiv mit wichtigen Aspekten der Patientensicherheit und ihrer Verbesserung im Kontext der Gesundheitsversorgung auseinander. Hierbei kennen sie ihren Verantwortungsbereich und ihren professionellen Beitrag bei der Gewährleistung von Patientensicherheit. Die Studierenden: • Identifizieren Merkmale und Entstehungsfaktoren von häufigen unerwünschten, gesundheitsgefährdenden Ereignissen "adverse events". • Verstehen Bedeutung und Zusammenhänge zwischen "Human factors" und organisatorischen Rahmenbedingungen in der Gesundheitsversorgung. • Kennen Vor- und Nachteile von Konzepten und Instrumenten für die Verbesserung der Patientensicherheit. • Beurteilen und nutzen Guidelines / "State of the Art" Interventionen zur Verbesserung von pflegesensitiven Ergebnissen. • Analysieren Zusammenhänge von kritischen und unerwünschten Ereignissen und von Systemfaktoren in ihrer Berufspraxis. • Entwickeln lösungsorientierte Ansätze zur Verbesserung der Patientensicherheit in ihrer Berufspraxis. |
Bibliography | Literatur wie im Semesterplan angegeben |
Comments | Weitere Dozierende siehe Semesterkalender. |
Weblink | Login ADAM |
Admission requirements | Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft. |
Course application | Anmelden: Belegen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Comments | 05.04.2024: Spurensuche im Raum des Schreckens; weitere Infos siehe Semesterkalender |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 01.03.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Friday 08.03.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Friday 15.03.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Friday 22.03.2024 | 10.15-13.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Friday 29.03.2024 | 10.15-12.00 | Ostern |
Friday 05.04.2024 | 08.30-12.00 | --, -- |
Friday 12.04.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Friday 19.04.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Friday 26.04.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Friday 03.05.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Friday 10.05.2024 | 10.15-12.00 | Auffahrt |
Friday 17.05.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Friday 24.05.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Friday 31.05.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Modules |
Modul erweiterte Kenntnisse der Advanced Nursing Practice (ANP) (Master's Studies: Nursing) (Pflicht) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Leistungsüberprüfung: • Schriftliche Semesterarbeit (in 3er Gruppen) einer systematischen Analyse eines unerwünschten Ereignisses aus der klinischen Praxis mit evidenzbasierten Praxisempfehlungen. • Die Semesterarbeit stützt sich auf zwei Praxisbesuche (Ansatz Sicherheitsrundgang) in denen ein kritisches Ereignis identifiziert, mit dem Team diskutiert und anschliessend Analyseergebnisse und konkrete Lösungsvorschläge vorgestellt werden. • Gesamtbeurteilung der Arbeit mit gleicher Schlussnote für alle Autor:innen. Pflichtaufgaben: • Zu 6 VL-Terminen wird je ein Mind Map einer empfohlenen Literaturquelle erstellt. • Beurteilung: angenommen/nicht angenommen. • Nicht angenommene MindMaps müssen überarbeitet werden. • Die Note der Lehrveranstaltung wird erst bei 6 angenommenen MindMaps in SAP erfasst. Weitere Detailinformationen erfolgen bei Kursbeginn. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration: deregistration: institute |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Medicine |
Offered by | Institut für Pflegewissenschaft |