Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Daniela Thurnherr Keller (daniela.thurnherr@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung Verwaltungsrecht läuft während eines Jahres und vermittelt die Allgemeinen Lehren des Verwaltungsrechts. Das Verwaltungsrecht bildet neben dem Staatsrecht den zweiten Hauptpfeiler des öffentlichen Rechts. Die Vorlesung gibt Antworten insbesondere auf folgende Fragen: -- Was bedeutet Verwaltung und Verwaltungsrecht? Wie sieht das Verhältnis zu den anderen Staatsgewalten aus? -- Welche rechtlichen Vorgaben und Prinzipien determinieren die Verwaltungstätigkeit? -- Wie und nach welchen Verfahren handelt die Verwaltung? Wie können sich von Handlungen und Unterlassungen der Verwaltung betroffene Personen zur Wehr setzen? -- Wie ist die Verwaltung organisiert und wie sind die Rechtsbeziehungen zu den Verwaltungsangestellten ausgestaltet? -- Wie sind spezifische verwaltungsrechtliche Rechtsbeziehungen (öffentliche Sachen, öffentliche Abgaben etc.) geregelt? -- Nach welchen Grundsätzen haften Staat und Beamte? Im Herbstsemester stehen die nationalen und internationalen Rechtsquellen und Grundprinzipien des Verwaltungsrechts, die Handlungsformen (Verfügung, verwaltungsrechtlicher Vertrag, Realakt, Plan etc.), das Verwaltungsverfahren und die Verwaltungsgerichtsbarkeit, die verwaltungsrechtlichen Sanktionen sowie die Staats- und Beamtenhaftung im Blickpunkt des Interesses. Das Frühlingssemester wird Gelegenheit bieten, die Organisation der Verwaltung, einige spezifische verwaltungsrechtliche Rechtsbeziehungen (öffentliche Abgaben, öffentliche Sachen, Polizei etc.) sowie die Wirtschaftsfreiheit genauer unter die Lupe zu nehmen. |
Learning objectives | Ziel der Veranstaltung ist es, Grundlagen- und Spezialwissen über das Allgemeine Verwaltungsrecht zu vermitteln. Die Studierenden werden Antworten geben können auf die oben aufgelisteten Fragen. Sie setzen sich hierbei mit den geschichtlichen Grundlagen, den verschiedenen Lehrmeinungen, den einschlägigen Gerichtsurteilen und aktuellen Ereignissen auseinander. Dadurch soll neben dem theoretischen Wissen der praktische Bezug nicht zu kurz kommen. |
Bibliography | Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung werden folgende Standardlehrbücher zum Allgemeinen Verwaltungsrecht empfohlen: -- Ulrich Häfelin/Georg Müller/Felix Uhlmann, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Aufl., Zürich/St. Gallen 2020. -- Pierre Tschannen/Markus Müller/Markus Kern, Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Aufl., Bern 2023. Es ist den Studierenden freigestellt, mit welchem Buch sie arbeiten möchten. Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Weiter werden die folgenden Gesetzessammlungen empfohlen, die in die Vorlesung mitzubringen sind (alternativ): -- Giovanni Biaggini/Benjamin Schindler (Hrsg.), Textausgabe Öffentliches Recht, 11. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2023. -- Peter Hänni/Eva Maria Belser/Bernhard Waldmann/Andreas Stöckli (Hrsg.), Öff. Recht I (Staats- und Verfassungsrecht, Organisationsrecht, Verfahrensrecht, Ausländerrecht, Sicherheitsrecht, Finanzhaushaltsrecht), 6. Aufl., Basel 2023. -- Tobias Jaag/Julia Hänni (Hrsg.), Öff. Recht II (Bildungs- und Forschungsrecht, Raumplanungs- und Umweltrecht, Infrastrukturrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht), 6. Aufl., Basel 2023. -- Bundesrechtspflege, herausgegeben von der Bundeskanzlei (Sammlung der verfahrensrechtlichen Erlasse, grüne amtliche Ausgabe, weniger vollständig als die oben genannten Sammlungen). Alternativ können die einschlägigen Erlasse auch der Systematischen Sammlung des Bundesrechts entnommen werden. Die Folien zur Vorlesung werden vorgängig auf ADAM aufgeschaltet. |
Admission requirements | Die Vorlesung steht allen Personen offen, baut aber auf den Kenntnissen der Vorlesung Schweizerisches Staatsrecht auf. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-12.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
wöchentlich | Friday | 08.15-10.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 29.02.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Friday 01.03.2024 | 08.15-10.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Thursday 07.03.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Friday 08.03.2024 | 08.15-10.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Thursday 14.03.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Friday 15.03.2024 | 08.15-10.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Thursday 21.03.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Friday 22.03.2024 | 08.15-10.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Thursday 28.03.2024 | 10.15-12.00 | Ostern |
Friday 29.03.2024 | 08.15-10.00 | Ostern |
Thursday 04.04.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Friday 05.04.2024 | 08.15-10.00 | Bernoullianum, fällt heute aus! |
Thursday 11.04.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Friday 12.04.2024 | 08.15-10.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Thursday 18.04.2024 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Friday 19.04.2024 | 08.15-10.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Thursday 25.04.2024 | 10.15-12.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Friday 26.04.2024 | 08.15-10.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Thursday 02.05.2024 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Friday 03.05.2024 | 08.15-10.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Thursday 09.05.2024 | 10.15-12.00 | Auffahrt |
Friday 10.05.2024 | 08.15-10.00 | Auffahrt |
Thursday 16.05.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Friday 17.05.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Modules |
Module: Public Law II (Bachelor's degree subject: Law) Module: Public Law II (Bachelor's Studies: Law) (Pflicht) |
Assessment format | proctored-, lect.-, subj. exam |
Assessment details | Mündliche Vorlesungsprüfung. Für die Prüfungsanmeldung ist das zusätzliche Belegen der Vorlesungsprüfung (Lehrveranstaltung 10257-01) erforderlich. |
Assessment registration/deregistration | Course and examination registration |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Öffentliches Recht |