Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung bietet einen Überblick über Grundfragen der Sozialethik, also der Politik und der Wirtschaft, in einer theologisch-religionswissenschaftlichen Perspektive. Diese spitzt sie krisentheoretisch zu. Es wird davon ausgegangen, dass insbesondere aus christlicher Sicht Politik und Wirtschaft stets krisenbehaftet sind. Dies konvergiert mit klassisch modernen Theorieeinsichten und den Erfahrungen (spät-)moderner Gesellschaften. In der Vorlesung wird dieser theoretische Rahmen zunächst eröffnet. Sodann sollen historische Bestände christlicher Sozialethik, angefangen mit der Bibel, erarbeitet werden. Dazu zählen sodann klassische Entwürfe der christlichen, insbesondere protestantischen Sozialethik. Auf dieser Basis soll eine Kriteriologie heutiger Urteilsbildung in sozialethischen Fragen gewonnen werden. Diese soll sodann bei einer Durchmusterung wichtiger Grundprobleme der politischen und ökonomischen Ethik ausprobiert und verfeinert werden. Dabei soll auch nach Recht und Grenzen einer solchen Zusammenschau der beiden in der Moderne weithin gegeneinander ausdifferenzierten Sphären von Wirtschaft und Politik gefragt werden. |
Learning objectives | Einsicht in die Krisenhaftigkeit von Politik und Wirtschaft und deren Gründe. Kenntnis der historisch-normativen Grundlagen (protestantisch-)theologischer Sozialethik. Fähigkeit zur begründeten Urteilsbildung in Grund- und ausgewählten Einzelfragen der politischen Ethik und der Wirtschaftsethik. |
Bibliography | Jähnichen, Traugott. Wirtschaftsethik. Konstellationen – Verantwortungsebenen - Handlungsfelder, Stuttgart 2008. Von Scheliha, Arnulf: Protestantische Ethik des Politischen. Tübingen 2013. |
Admission requirements | keine spezielle. |
Course application | via System |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 27.02.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 05.03.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 12.03.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 19.03.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 26.03.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 02.04.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 09.04.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 16.04.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 23.04.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 30.04.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 07.05.2024 | 10.15-12.00 | Fällt aus wegen Fakultätstagung Theologie |
Tuesday 14.05.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 21.05.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Tuesday 28.05.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Modules |
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master's degree subject: Theology) Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master's Studies: Theology) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Master's Studies: Theology) Modul: Wirtschaft und Religion (Master's Studies: Religion - Economics - Politics) Module: Religion, Society, State (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Schriftlicher Test in der Prüfungswoche im Juni. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |