Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Sonja Ammann (sonja.ammann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Alte Testament ist voller Krieg und Gewalt – so lautet ein gängiges und nicht ganz von der Hand zu weisendes Vorurteil. Dieses Seminar nimmt sich diesem Phänomen an und geht der Sache auf den Grund. Gefragt wird unter anderem: Warum wird so oft vom Krieg erzählt? Wie werden die Kriege bewertet? Welche Rolle spielt Gott in Kriegen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden verschiedene alttestamentliche Perspektiven auf den Krieg vorgestellt. Dazu gehört neben der Vorstellung von erfolgreichen Kriegen mit göttlicher Unterstützung auch die Stimmen der Opfer von Krieg und Gewalt. Von zentraler Bedeutung ist dabei der zeitgeschichtliche Kontext der Texte, weshalb auch historische Hintergründe und altorientalische Dokumente in den Blick kommen. Darüber hinaus werden wir auch nach der Relevanz alttestamentlicher Kriegtexte für gegenwärtige Kontexte und Menschen mit Kriegserfahrungen fragen. Dazu werden wir im Rahmen des Seminars unter anderem mit einer Gastdozentin aus der Ukraine ins Gespräch kommen. Ziel des Seminars ist ein vertieftes Verständnis alttestamentlicher Kriegserzählungen durch die historische und literarische Einordnung sowie eine kritische Auseinandersetzung mit biblischen Texten, die moderne Leserinnen und Leser oft vor theologische und ethische Herausforderungen stellen. |
Comments | Studierende anderer Fachrichtungen als Theologie sowie Studierende im Master Christianity können das Seminar auch ohne Hebräischkenntnisse besuchen. Für Studierende mit Hebräischkenntnissen wird begleitend zum Seminar eine gemeinsame Vorbereitung der zu übersetzenden Texte angeboten (mit Ass. Anita Dirnberger, Link zur Terminumfrage: https://bitpoll.de/poll/nsvYyysbrW/vote/). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 29.02.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 07.03.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 14.03.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 21.03.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 28.03.2024 | 10.15-12.00 | Ostern |
Thursday 04.04.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 11.04.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 18.04.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 25.04.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 02.05.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 09.05.2024 | 10.15-12.00 | Auffahrt |
Thursday 16.05.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 23.05.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Thursday 30.05.2024 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Modules |
Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Biblische und systematische Theologie (Master's Studies: Theology) Modul: Exegese (Ex 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Master's degree subject: Theology) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Master's Studies: Theology) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master's degree subject: Jewish Studies) Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master's degree subject: Theology) Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master's Studies: Theology) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Module: Foundational Texts: Exegetical and Hermeneutical Perspectives (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Neben regelmässiger Vorbereitung und aktiver Teilnahme wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats erwartet. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |