Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Every 2nd spring sem |
Lecturers | Moisés Mayordomo (moises.mayordomo@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung «Einleitung in das Neue Testament» und die Übung «Bibelkunde des Neuen Testaments» bilden im Theologie-Curriculum eine Einheit. Sie sollten sinnvollerweise, wann immer möglich, gemeinsam belegt werden. Während die Einleitung sich um eine historische Einordnung der einzelnen Schriften des Neuen Testaments bemüht, geht es in der Bibelkunde darum, sich einen Überblick über den Inhalt aller Schriften zu verschaffen und durch ausgesuchte Textlektüren besondere Aspekte jeder Schrift zu würdigen. Die Einleitung ins Neue Testament gilt als die «Königsdisziplin» der historischen Bibelwissenschaft. Sie stellt die klassischen Fragen nach Autorschaft, Entstehungssituation, Kommunikationsabsicht und literaturgeschichtlicher Einordnung. Dennoch bilden Bibelkunde und Einleitung einen «hermeneutischen Zirkel», da für die Beantwortung der historischen Fragen die Beschäftigung mit den konkreten Inhalten der Texte ausschlaggebend ist. Obwohl beide Veranstaltungen mit Gewinn einzeln besucht werden können, sind sie inhaltlich eng aufeinander bezogen. |
Learning objectives | Die Studierenden haben ein solides Grundwissen über Aufbau, Struktur und Inhalt der Schriften des Neuen Testaments. |
Bibliography | Es gibt viele empfehlenswerte "Bibelkunden" auf dem Markt: Bienert (3. Aufl. 2021), Bormann (6. Aufl. 2022), Wick/Klinkmann (2. Aufl. 2020). Für die Bibelkunde ist es jedoch unerlässlich, dass die Schriften des Neuen Testaments selbst genau gelesen werden. Dazu gibt es eine Lesehilfe (Bibelkundeblätter Neues Testament), die zum Selbststudium gedacht sind. |
Comments | Bereich Chr (Christentum) im M.A. Interreligious Studies |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 27.02.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 05.03.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 12.03.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 19.03.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 26.03.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 02.04.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 09.04.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 16.04.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 23.04.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 30.04.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 07.05.2024 | 16.15-18.00 | Fällt aus wegen Fakultätstagung! |
Tuesday 14.05.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 21.05.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 28.05.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Modules |
Modul: Christliche Bibel (Master's Studies: Theology) Modul: Exegese (Ex 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Grundwissen Neues Testament (NT 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Grundwissen Neues Testament (NT 1) (Bachelor's Studies: Theology) Module: Foundational Texts: Exegetical and Hermeneutical Perspectives (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Mündliche Prüfung in der Prüfungswoche I oder II |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |