Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Every 2nd fall sem. |
Lecturers | Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch, Assessor) |
Content | --Das Frühpaläolithikum (3,3Mio.-1,8 Mio.) umfasst die ältesten Kulturen, die durch grobretuschierte Abschläge und behauene Gerölle charakterisiert sind (Lomekwian und Geröll-Kultur oder "Pebble Culture"). Ca. 1.7 Mio. tauchen auch die ersten Faustkeile in Afrika. - Das Altpaläolithikum (ca. 1,8 Mio. - 300.000 Jh., Zeit des Homo erectus) entspricht den Kulturen mit Faustkeilen (Acheuléen) und ohne Faustkeile (Clactonien, Tayacien). Während dieser Periode stellt die Nutzung des Feuers vor etwa 400'000 Jahren einen wesentlichen Entwicklungsschritt dar. - Das Mittelpaläolithikum I (ca. 300'000 - 44'000 Jh., Zeit der Präneandertaler und Neandertaler in Europa und Nahen Osten und Homo Sapiens in Afrika und Nahen Osten) ist durch die neue Steinbearbeitungstechniken: die Levalloistechnik und Klingentechniken charakterisiert. - Die Entwicklung der paläolithischen Kulturen wird im Rahmen der Umwelt (Klima, Vegetation, Fauna) diskutiert. Die wichtigsten Fundstellen Afrikas, Asiens und Europas werden berücksichtigt. |
Learning objectives | Ziel der Vorlesung ist das Verständnis der Dynamik und Flexibilität der menschlichen Anpassungsstrategien, die sich v.a. in den technologischen Zeugnissen manifestieren. |
Bibliography | Bosch M. et al., 2015. New chronology for Ksâr ‘Akil (Lebanon) supports Levantine route of modern human dispersal into Europe, PNAS 112, 7683-7688. Floss, G. (2012). Steinartefakte vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Kerns VerlagTübingen. Hublin J-J., 2014. The modern human colonization of western Eurasia: When and where? Quat Sci Rev, 10.1016/j.quascirev.2014.08.011. Richter, J. (2018). Altsteinzeit. Der Weg der frühen Menschen von Afrika bis in die Mitte Europas. Kohlhammer. Stringer C. and Galway-Witham J., 2018. When did modern humans leave Africa? Science 359, 389-390. |
Weblink | Studium PNA - Semester |
Course application | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 05.03.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 12.03.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 19.03.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 26.03.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 02.04.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 09.04.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 16.04.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 23.04.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 30.04.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 07.05.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 14.05.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 21.05.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Tuesday 28.05.2024 | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Modules |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module: Prehistoric Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Schriftliche Prüfung |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Integrative Biologie |