Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, Assessor) |
Content | Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die sprachwissenschaftliche Erforschung von Texten. Dabei geht es nicht nur um das Nachdenken über textsortentypische Verwendungsweisen von Sprache, sondern allgemeiner um eine multimodale Analyse von Texten (z. B. Fernsehnachrichten, aber auch etwa Memes, Instagram-Reels oder TikToks), die neben Sprache auch Aspekte wie Typografie, Layout, statische und bewegte Bilder wie auch Geräusche und Ton umfassen kann. Die Vorlesung geht dabei zunächst der Frage nach, was denn einen Text überhaupt zum Text macht, und welche Analyseebenen in der Forschung zur Beschreibung von Texten diskutiert werden. Ausführlicher eingegangen wird dann auf die breit diskutierten Aspekte ‚kommunikative Situation’, ‚Funktion’, ‚Thema/Inhalt’ und ‚Form’. Dabei wird am Beispiel alltäglicher Texte und Textsorten auch eine Reihe zentraler Konzepte diskutiert (wie Intra- und Intertextualität, Textsortenvernetzung, Gattung, Hybridisierung, Multimodalität etc.). In einem weiteren Teil der Vorlesung wird der Fokus auf ausgewählte Textsorten gelegt, ihre Spezifika, ihre Entstehung und weitere Geschichte, ihre Kulturalität etc. Dabei werden schwerpunktmässig neuere Textsorten aus sozialen Medien, aber auch „kleine“ Texte aus dem Alltag (wie Beschilderungen im öffentlichen Raum oder Anzeigen und Plakate) wie auch Textsorten der Fernsehnachrichten in den Blick genommen. |
Learning objectives | Die Studierenden lernen die zentralen Konzepte und Methoden der linguistischen Textanalyse kennen und erhalten Einblick in aktuelle Resultate der Forschung. |
Bibliography | • Adamzik, Kirsten (2016): Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. 2., völlig neu bearb., aktual. und erw. Neuauflage. Berlin: de Gruyter. • Artemeva, Natasha / Freedman, Aviva (Hrsg.)(2016): Genre Studies around the globe. Beyond the three traditions. Winnipeg: Inkshed. • Bhatia, Vijay K. (2004): Worlds of written discourse. A genre-based view. London, New York: continuum (Advances in applied linguistics). • Brinker, Klaus / Cölfen, Hermann / Rappert, Steffen (2018): Linguistische Textalanyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 9., durchgesehen Aufl. Berlin: Schmidt (= Grundlagen der Germanistik 29). • Brock, Alexander / Pflaeging, Jana / Schildhauer, Peter (Hrsg.)(2019): Genre Emergence. Developments in Print, TV and Digital Media. Berlin: Lang. (= Language and Text Studies) • Devitt, Amy J. (2004): Writing Genres. Carbondale: Southern Illinois University Press (Rhetorical Philosophy and Theory). • Hausendorf, Heiko / Kesselheim, Wolfgang / Kato, Hiloko / Breitholz, Martina (2017): Textkommunikation: ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. Berlin, Boston: de Gruyter (= Reihe Germanistische Linguistik. https://doi.org/10.1515/9783110557435 • Schwarz-Friesel, Monika / Consten, Manfred (2014): Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt: WGB. • Swales, John (1990): Genre Analysis. Cambridge: Cambridge University Press (The Cambridge applied linguistics series). |
Admission requirements | keine |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 06.03.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 13.03.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 20.03.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 27.03.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 03.04.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 10.04.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 17.04.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 24.04.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 01.05.2024 | 16.15-18.00 | Tag der Arbeit |
Wednesday 08.05.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 15.05.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 22.05.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 29.05.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | schriftlicher Leistungsnachweis; byod (bring your own device)-Prüfung; bei Bedarf sind Ausleihgeräte vorhanden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |