Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ralph Ubl (ralph.ubl@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Geschichte der französischen Malerei im langen 19. Jahrhundert – von der Revolution 1789 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 – erscheint in einem anderen Licht, wenn man sie entlang der Eckdaten des französischen Kolonialismus erzählt: von Napoleons Ägyptenfeldzug (1798/1801), der Revolution in Haiti (1791-1804) und dem Verkauf von Louisiana (1803) über die Eroberung Algiers (1830), die Etablierung von Französisch-Polynesien (ab 1842) und der militärischen Intervention in Mexiko (1862-1867) bis zur Expansion in Westafrika Ende des 19. Jahrhunderts und der Unterwerfung Marokkos als «Protektorat» 1912. Mit diesen Daten der Kolonialgeschichte sind bedeutende Werke der französischen Malerei verbunden: etwa von Théodore Géricault, Eugène Delacroix, Édouard Manet, Paul Gauguin, Pablo Picasso oder Henri Matisse. Das Seminar wird in die kunsthistorische Forschung einführen, die diese Werke als Auseinandersetzung mit Artefakten und Lebensformen der eroberten Territorien und mit Ideologien europäischer Überlegenheit wie Orientalismus, Primitivismus oder Rassismus versteht. In methodischer Hinsicht verfolgt das Seminar das Ziel, die Studierenden mit verschiedenen Zugängen zum Verhältnis von Werkanalyse und historischer Kontextualisierung vertraut zu machen. |
Admission requirements | Das Seminar richtet sich primär an Studierende im MA, ist aber auch für den BA zugelassen. Der Besuch der Vorlesung «Eugène Delacroix» wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Course application | Belegen über Online Services notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 04.03.2024 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 11.03.2024 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 18.03.2024 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 25.03.2024 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 01.04.2024 | 10.15-12.00 | Ostern |
Monday 08.04.2024 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 15.04.2024 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 22.04.2024 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 29.04.2024 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 06.05.2024 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 13.05.2024 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 20.05.2024 | 10.15-12.00 | Pfingstmontag |
Monday 27.05.2024 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Moderne (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) Module: Fields: Media and Imagination (Master's degree program: African Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Präsentation und schriftliches Feedback zu den wöchentlichen Pflichtlektüren. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |