Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Christoph Haffter (c.haffter@unibas.ch, Assessor) |
Content | Für den Alltagsverstand sind Fiktionen Lügen und Fakten die Wahrheit. In der Kunst wird diese vermeintlich sichere Unterscheidung erschüttert. Denn hier begegnen wir Fiktionen, die gültig, treffend, überzeugend, ja in einem gewissen Sinne wahr sind, obwohl oder gerade weil sie keine Tatsachen benennen. Dasselbe gilt für Aussagen, die wir über solche fiktiven Sachverhalte, Entitäten und Welten treffen. Wie lässt sich diese eigenartige Verbindlichkeit des Fiktiven erklären? Im Seminar werden wir die wichtigsten Positionen der philosophischen Debatte studieren, die in den letzten Jahrzehnten um den Begriff der Fiktion entstanden ist. |
Admission requirements | Das Seminar richtet sich an Studierende der Philosophie, der Musikwissenschaft und der verschiedenen Studiengänge der Hochschule für Musik FHNW. Die Leistungskontrolle wird den Anforderungen der jeweiligen Studiengängen angepasst. Das Seminar wird nach Bedarf auf Deutsch oder Englisch unterrichtet. Für Bachelor- und Masterstudierende, Zuhörerinnen/Zuhörer willkommen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 28.02.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 06.03.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 13.03.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 20.03.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 27.03.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 03.04.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 10.04.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 17.04.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 24.04.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 01.05.2024 | 10.15-12.00 | Tag der Arbeit |
Wednesday 08.05.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 15.05.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 22.05.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 29.05.2024 | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Modules |
Modul: Aufbaubereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Master's degree subject: Musicology) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master's degree subject: Musicology) Modul: Kernbereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |