Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Markus Wild (markus.wild@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der amerikanische Denker Richard Rorty (1931-2007) gehörte zu den bekanntesten und umstrittensten Philosophen des späten 20. Jh. Wie kaum ein anderer hat er über die Philosophie, ihre Geschichte und ihren Ort in der Kultur nachgedacht. Die Frage „Was ist Philosophie?“ ist eine metaphilosophische Frage, sofern man sich ihrer mit philosophischen Mitteln annimmt. Rorty hat genau dies getan und dabei nicht mit Kritik an der Philosophie gespart. Für Rorty ist die moderne Philosophie von Descartes über Kant bis zu Frege und Russell grundlegend Erkenntnistheorie. Im Zentrum der Erkenntnistheorie steht der Repräsentationalismus, d.h. die Idee einer korrekten Repräsentation einer von uns unabhängigen Wirklichkeit durch das Denken oder die Sprache. Rorty hält den Repräsentationalismus für grundlegend falsch und irregeleitet und mit ihm die gesamte moderne Philosophie. Aus diesem Grund plädiert er dafür, die Philosophie hinter uns zu lassen. Rorty arbeitet oft mit Gegensätzen zwischen zwei Arten von Denken wie Erkenntnistheorie vs. Hermeneutik, professionelle vs. erbauliche Philosophie, analytische vs. kontinentale Philosophie, Objektivität vs. Solidarität usw. Er variiert damit einen Gegensatz zwischen der von ihm kritisierten repräsentationalistischen Philosophie, deren Leitbegriffe Erkenntnis, Wissenschaft, Objektivität und Wahrheit sind, und einem pragmatistischen Denken, das Philosophie in Begriffen wie Hoffnung, Fortschritt, Kulturpolitik oder Romantizismus fasst. Letztlich versteht sich Rorty als Anwalt eines anti-autoritären Denkens, in dem Menschen nicht mehr einem höheren Ideal gegenüber Gehorsam schulden (Gott, das Gute, die Wahrheit), sondern nur noch anderen Menschen und einer besseren Zukunft verpflichtet sind. Rortys Texte sind zugleich leicht und schwer zu lesen. Sie sind zugänglich und verständlich geschrieben, bauen aber auf einer umfassenden Kenntnis der Philosophie auf. Wir werden Rortys Stil und Grundgedanke zuerst durch die Aufsätze „Solidarity or Objectivity?“ (1985) und „The Priority of Democracy to Philosophy“ (1889) kennen lernen und uns dann Teilen seines Werkes Philosophy and the Mirror of Nature (1979) zuwenden. |
Bibliography | Richard Rorty, Philosophie und der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Berlin: Suhrkamp 2020. |
Comments | Für Jurist:innen geeignet. |
Admission requirements | Alle obligatorischen Grundkurse (PrPh, ThPh, Logik) müssen absolviert sein. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 27.02.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 05.03.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 12.03.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 19.03.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 26.03.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 02.04.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 09.04.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 16.04.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 23.04.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 30.04.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 07.05.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 14.05.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 21.05.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Tuesday 28.05.2024 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Modules |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |