Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Carolin Amlinger (carolin.amlinger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Was tun wir eigentlich, wenn wir lesen? Warum verlieren wir uns in einigen Werken, während wir uns durch andere durchquälen müssen? Was hat der literarische Salon des 18. Jahrhunderts mit #Booktok gemeinsam? Und warum werden bis heute Bücher in öffentlichen Bibliotheken und Schulen verboten? Das Forschungsseminar behandelt die Kulturpraxis des Lesens im Kontext sozialer Hierarchien und Identitäten. In den Literaturwissenschaften werden alltägliche Rezeptionspraktiken meist als Randphänomene behandelt. Darum wollen wir uns den Interaktionsverhältnissen zwischen Werk und Leser:in zuwenden, um sie in ihrer gesellschaftlichen Situiertheit zu verstehen. Denn Lesen ist nicht nur Sinnproduktion, sondern ebenso Produktion von Gesellschaft. Wir werden uns in der Veranstaltung mit Theorien und Methoden des Lesens und Nicht-Lesens, mit dem historischen Wandel von Leselust und Lesefrust ebenso beschäftigen wie mit Selbstbeobachtungen des Lesens in der Literatur. Da dies ein Forschungsseminar ist, erhalten die Teilnehmenden Einblicke in eine laufende empirische Erhebung von Lesepraktiken und Lesevorlieben. Die Teilnehmenden sollen außerdem im Rahmen der Veranstaltung allein oder in der Gruppe ein eigenes Forschungsprojekt entwickeln, das am Ende des Semesters präsentiert wird. |
Learning objectives | Einführung in Theorien und Methoden der Leseforschung; Anwendung von literaturwissenschaftlichen Methoden auf einen Forschungsgegenstand; historischer Wandel des Lesens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. |
Bibliography | Alexander Honold/Rolf Parr (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin/Boston 2018. |
Course application | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 28.02.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 06.03.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 13.03.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 20.03.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 27.03.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 03.04.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 10.04.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 17.04.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 24.04.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 01.05.2024 | 12.15-14.00 | Tag der Arbeit |
Wednesday 08.05.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 15.05.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 22.05.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 29.05.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
German Literature: Recommendations (PhD subject: German Literature) Literary Studies: Recommendations (PhD subject: Literary Studies) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Praktiken (Master's degree program: Cultural Techniques) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Lehrveranst.-begleitend |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |