Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, Assessor) |
Content | Von den literarischen und literarturwissenschaftlichen Exponenten wie Theodor Fontane und Julian Schmidt wurde der Realismus als Rückführung der idealistischen, romantischen und revolutionären Übersteigerungen in eine politisch stabilisierte, wissenschaftlich fundierte, technisch fortschriftliche und ökonomisch prosperierende Normalität der Gegenwart verordnet. Ebenso programmatisch sollte die bürgerlich notwendige ‚Enttäuschung‘ poetisch verklärt werden. Doch in der Deckung dieser Bescheidung auf den alltäglichen „Lauf der Welt“ (Gottfried Keller) konnte sich zugleich die Möglichkeit entfalten, die Normativität mit einem stillen Furor der Deskription oder kuriosen Sanktionierungen von Sonderlingen kritisch zu reflektieren und performativ zu subvertieren. Der Naturalismus erhob dann seinerseits den Anspruch, die verdränge Kehrseite der Normalisierung in der sozialen und psychischen Verelendung zur Geltung zu bringen. – Ansetzen wird die Vorlesung jedoch bereits im Vormärz und Biedermeier, wo sich einerseits bereits naturalistische, andererseits neoidealistische Tendenzen manifestierten, die im Realismus sowohl ideologisch verhandelt wurden. Immer im Zusammenhang von Einzeltextanalysen (z.B. Büchner, Heine, Droste-Hülshoff, Stifter, Keller, Meyer, Fontane, Raabe, Hauptmann, Wedekind, Holz) stellt die Vorlesung Literatur- und diskursgeschichtliche Zusammenhänge dar. Einzubeziehen gilt es auch die in der Epoche des Realismus intensivierten literaturtheoretischen und epochentheoretischen Beschäftigungen, die den Begriff des Realismus in seiner doppelten Beanspruchung als Epochenbegriff und als Begriff einer spezifischen Poetik betreffen. – Die Vorlesung ist Teil der durchlaufenden Überblicksreihe zur deutschen Literaturgeschichte. Die Teilnahme ist jedoch unabhängig vom Besuch der früheren oder folgenden Vorlesungen des Zyklus möglich. |
Learning objectives | Die Studierenden lernen anhand von Einzeltexten literatur- und diskursgeschichtliche Zusammenhänge kennen und vermögen literaturgeschichtliche Konzept kritisch zu reflektieren. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 28.02.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 06.03.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 13.03.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 20.03.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 27.03.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 03.04.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 10.04.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 17.04.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 24.04.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 01.05.2024 | 10.15-12.00 | Tag der Arbeit |
Wednesday 08.05.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 15.05.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 22.05.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 29.05.2024 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |