Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Alexander Honold (alexander.honold@unibas.ch, Assessor) |
Content | Wasser ist ein Grundstoff des Lebens, es stellt zusammen mit der Atmosphäre und dem Sonnenlicht die wohl wichtigste naturale Ressource auf unserem blauen Planeten dar. Für die Literatur bietet das Wasser schon seit biblischen Zeiten und der antiken Mythologie einen unerschöpflichen Fundus an Geschichten, Bewegungsmodellen und Projektionsmöglichkeiten an, die von Bedrohungen wie Gewitter, Sintflut oder extremer Dürre handeln können, von den Abenteuern der Seefahrt oder von den Schwankungen und Windungen der mehr oder minder gezähmten Fließgewässer. Wasser steht für Praktiken der Reinheit oder Reinigung (z. B. Taufe), und es führt Mechanismen des Ausgleichs (Wasserspiegel) vor. Sigmund Freud sah im «ozeanischen Gefühl» eine Erinnerung an die schützende mütterliche Wasserhülle des werdenden Lebens; in der Humoralmedizin wurde die Mischung der Körpersäfte für Krankheiten und charakterliche Dispositionen verantwortlich gemacht. Auch die dichterische Produktivität ist vielfach mit dem freien Strömen des Wassers verglichen worden, und als lineare Sprachkunst unterliegt das Sagen und Schreiben selbst einem irreversiblen Fluss der Vergänglichkeit. Mit den vielseitigen Erscheinungsformen des Wassers und mit seinen Aggregatwechseln (zu Eis erstarrt, oder erhoben in Wolkendunst) hat sich die Literaturgeschichte in unterschiedlichsten Formen auseinandergesetzt. Wasser wird mit flexiblem Formenregister beschrieben, besungen – und nachgeahmt. Die Vorlesung setzt ein mit diversen antiken Thematisierungen des Wassers (etwa bei Hesiod und Ovid), blickt dann auf maritime Schauplätze in der frühen Neuzeit (v. a. Shakespeare), behandelt die Wasser-Elementarkräfte bei Goethe, Schiller und Hölderlin, geht weiblichen Wasser-Allegorien wie der Undine-Gestalt (Fouqué, Bachmann) nach, vermisst den Status der Wassers im Kontext bürgerlich-kapitalistischer Wertschöpfung (Keller, Raabe), fragt nach der spezifischen Wasser-Affinität der Schweiz und thematisiert aktuelle Formen des nature writing im Problemhorizont des klimatischen Anthropozäns. |
Admission requirements | Regelmässige Anwesenheit |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 29.02.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 07.03.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 14.03.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 21.03.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 28.03.2024 | 12.15-14.00 | Ostern |
Thursday 04.04.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 11.04.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 18.04.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 25.04.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 02.05.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 09.05.2024 | 12.15-14.00 | Auffahrt |
Thursday 16.05.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 23.05.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 30.05.2024 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | durchgehende Vorlesungsmitschrift |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |