Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Martin Schmid (mar.schmid@unibas.ch) |
Content | Nicht (nur) in der Schule, sondern im Leben lernen wir - so könnte die angepasste und umgekehrte Version von Senecas berühmtem Zitat (non vitae, sed scholae discimus) mit Blick auf die Validierung informell erworbener Kompetenzen lauten. Doch welche Bedeutung haben diese Kompetenzen im bildungspolitischen Diskurs und wie können sie sicht- und nutzbar gemacht werden? Im Seminar gehen wir den Ursprüngen, Entstehungshintergründen und Zielen von Validierungsverfahren nach, diskutieren die theoretischen Grundlagen vor dem Hintergrund des Anerkennungsbegriffes, ordnen die Verfahren in die Sozialpolitik, in den technisch-ökonomischen Wandel sowie in den aktuellen Fachkräftemangel ein und erarbeiten die praktischen Grundlagen zur Konzeption von Validierungsinstrumenten. Einzelne Verfahren werden beispielhaft thematisiert. Dabei nehmen wir immer eine erwachsenenpädagogische Perspektive ein und versuchen einzuschätzen, welche Rolle Validierungsverfahren für das Fach sowie für die Bildung im Allgemeinen künftig haben werden. |
Learning objectives | Die Studierenden - kennen die theoretischen, historischen und praktischen Grundlagen von Validierungsverfahren - können Validierungsverfahren und ihre Bedeutung in den aktuellen bildungspolitischen Diskurs einordnen - kennen das Erwachsenenpädagogische an Validierungsverfahren und deren Bedeutung für das Fach - kennen verschiedene Verfahren sowie deren Vor- und Nachteile - können selbständig Validierungsverfahren konzipieren |
Bibliography | Wird im Seminar bekanntgegeben. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. Seminar steht Studierenden und Hörer:innen anderer Studiengänge offen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Modules |
Modul: Organisation und Institutionen (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Leistungsüberprüfungen werden lehrveranstaltungsbegleitend bekannt gegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |