Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Dagmar Konrad (dagmar.konrad@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Leben in zwei oder mehr Kulturen und die daraus resultierende Problematik interkultureller Kommunikation ist ein Feld der Migrationsforschung und heute aktueller denn je. Migrationserfahrungen und Identitätskonzepte von ehemaligen Schüler:innen eines Schweizer Missionsinternates in Kamerun in den 1970er Jahren sollen im Seminar beleuchtet werden. Die Eltern der damaligen Kinder arbeiteten in Kamerun als sogenannte 'fraternal workers' für die Basler Mission (heute Mission 21). Die Kinder wurden im schulpflichtigen Alter in einem Internat der Basler Mission in Mbengwi, im Nordwesten Kameruns, untergebracht, um eine europäische Schulbildung zu erhalten. Der Unterricht war an das Schweizer Schulsystem angepasst. Ihr Leben war von dem Pendeln zwischen den 'Welten' geprägt. Dem Leben auf der Missionsstation mit Kontakt auch zur lokalen Bevölkerung, der eher europäisch geprägten Internatswelt, in welcher die 'Mgenbwi-Kinder' (wie sie sich heute noch selbst bezeichnen) eine geschlossene Gruppe bildeten – und der späteren Migration in die 'Heimat' ihrer Eltern – für sie fremde Länder. Sie pendelten auch zwischen den Sprachwelten. Viele von ihnen sprachen Pidgin-Englisch mit der einheimischen Bevölkerung, Deutsch und Schweizerdeutsch im Internat und der Familie. Folgende Fragen stehen im Fokus des Interesses: Wie prägten und prägen die frühen Migrationserfahrungen das weitere Leben? Wie definiert sich innerhalb dieser Biographien Heimat? Welche Identitätskonzepte werden eigentlich entwickelt? Können sie sich zum Beispiel mit den sogenannten Third Culture Kids identifizieren oder eher nicht? Was bedeutet und welchen Stellenwert hat Mission und Religion? Welche Beziehung hat man noch zu Kamerun? Welches 'Afrikabild' entwarf man für sich und veränderte sich dasselbe? 'Doing family': Wie reagierte die ganze Familie auf die neue Situation in Europa? Theoretisch orientieren wir uns an folgenden Forschungsfeldern: Migrationsforschung, Biografieforschung, Kindheits-und Familienforschung, Biografisches Erinnern, 'Heimatkonstruktionen', Interkulturalität und Transkulturalitätskonzepte, Third Culture Kids. In der Praxis sollen Probleme und Herausforderungen bei Oral History Studien im Vergleich zur Arbeit mit archivalischen Quellen (eventuell am Beispiel der Missionskinder des 19. und 20. Jahrhunderts, die ähnliche aber doch ganz andere Migrationserfahrungen hatten) diskutiert werden. Im Hinblick auf die Mbengwi-Kinder werden verschiedene Interviewtechniken vorgestellt und auf ihre Durchführbarkeit überprüft, Interviews analysiert und eventuell selbstständig Interviews geführt mit Transkription, Analyse und Interpretation. Auch Bildmaterial soll als weitere Quelle hinzugezogen werden. Ein Besuch des Archivs der Basler Mission (Mission 21) sowie das Gespräch mit einer Zeitzeugin wird angeboten. |
Learning objectives | Einführung in Oral History, Transkription, Analyse und Interpretation von Interviews, Arbeit im Archiv. Eventuell selbst Interviews führen. |
Bibliography | Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Admission requirements | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Course application | Direkte Anmeldung bei dagmarkonrad@yahoo.de; Belegen in MoNA. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
14-täglich | Friday | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 08.03.2024 | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Friday 22.03.2024 | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Friday 05.04.2024 | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Friday 19.04.2024 | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Friday 03.05.2024 | 14.15-18.00 | Mission 21, -- |
Friday 17.05.2024 | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Friday 31.05.2024 | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Modules |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology) Modul: Theory and General Anthropology (Master's degree subject: Anthropology) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective) Module: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master's degree program: African Studies) Module: Fields: Media and Imagination (Master's degree program: African Studies) Module: Migration, Mobility and Transnationalism (Master's degree program: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources) Specialization Module Global Europe: Work, Migration and Society (Master's Studies: European Global Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige und aktive Teilnahme. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |