Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, Assessor) |
Content | „Der Glaube Jesu eint uns, der Glaube an Jesus trennt uns.“ Dieser an ein christliches Publikum gerichtete Satz des israelischen, aus Deutschland stammenden Religionsphilosophen Schalom Ben-Chorin (1913-1999) fasst einiges von dem zusammen, was das seit dem 19. Jahrhundert bestehende Interesse jüdischer Forscherinnen und Forscher für die Person Jesu bestehende Interesse betrifft. Zunächst wurde dieses Interesse sowohl von der jüdischen Glaubensgemeinschaft, die der Gründungsgestalt des Christentums argwöhnisch gegenüberstand, wie auch von der christlichen Theologie, die jüdische Übergriffe auf das eigene Glaubensprivileg befürchteten, argwöhnisch beobachtet. Doch durch wegweisende Studien der vergangenen hundert Jahre, die u.a. mit Namen wie Joseph Klausner, David Flusser, Geza Vermes, Marc Brettler und Amy-Jill Levine verbunden sind, haben Jesus versucht, in der jüdischen Gemeinschaft seiner Epoche zu verorten und entsprechend auch seine Biographie als eine zeitgenössisch jüdische zu lesen. Dabei besteht immer der Versuch zu erkennen, inwiefern die später verfassten Evangelien auch antijüdische Tendenzen in die Gegenüberstellung zwischen Jesus und der jüdischen Gemeinschaft seiner Zeit einarbeiteten. Nicht selten wurde dabei die Schwellenzeit der Trennung zwischen Judentum und Christentum aus der Zeit Jesu in diejenige Paulus versetzt. In einem Ausblick soll gezeigt werden, dass die jüngste Paulus-Forschung auch diesen Ansatz mit Vorbehalten versehen hat. |
Bibliography | Die Literatur wird über ADAM bereitgestellt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 29.02.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Thursday 07.03.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Thursday 14.03.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Thursday 21.03.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Thursday 28.03.2024 | 08.15-10.00 | Ostern |
Thursday 04.04.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Thursday 11.04.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Thursday 18.04.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Thursday 25.04.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Thursday 02.05.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Thursday 09.05.2024 | 08.15-10.00 | Auffahrt |
Thursday 16.05.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Thursday 23.05.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Thursday 30.05.2024 | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Modules |
Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master's degree subject: Jewish Studies) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's degree subject: Theology) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's Studies: Theology) Modul: Theologie im interdisziplinären Kontext (Master's Studies: Theology) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Module: Foundational Texts: Exegetical and Hermeneutical Perspectives (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Jüdische Studien |