Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Andrea Gabriele Hofmann (andreagabriele.hofmann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im August 1914 begann der Erste Weltkrieg. Theologen aller Konfessionen des Deutschen Reiches begrüßten den Kriegsbeginn und unterstützen die Propaganda der Regierung. Im November 1918 brachen nach der deutschen Niederlage nicht nur die deutsche Monarchie, sondern auch aus dem 19. Jahrhundert übernommene gesellschaftliche und politische Wertvorstellungen zusammen, und die Theologie geriet in eine Sackgasse. Anhand ausgewählter Quellen befassen wir uns im Seminar mit der theologischen Deutung des Krieges und fragen nach ihren historischen und theologischen Voraussetzungen. Dabei sollen nicht nur theologische Positionen aus dem Deutschen Reich diskutiert werden, sondern auch ein Blick in die Nachbarländer geworfen werden: Wie interpretierten Theologen in England und Frankreich den Krieg? Und nicht zuletzt: Wie reagierte Karl Barth, zu Kriegsbeginn Pfarrer in der neutralen Schweiz, auf die Reaktionen seiner Freunde aus dem Deutschen Reich? |
Learning objectives | Die Studierenden erhalten einen Überblick über Geschichte und Theologie des Ersten Weltkriegs. Sie können unterschiedliche theologische Positionen einordnen und bewerten. Am Beispiel des Ersten Weltkriegs sollen zudem die vielfältigen Verflechtungen von Theologie und Politik herausgearbeitet werden. |
Bibliography | Matthieu Arnold / Irene Dingel (Hrsg.), Predigt im Ersten Weltkrieg. La prédication durant la «Grande Guerrre», Göttingen 2014 (VIEG.B 109). Martin Greschat, Der Erste Weltkrieg und die Christenheit. Ein globaler Überblick, Stuttgart 2015. Hans-Georg Ulrichs in Verbindung mit Veronika Albrecht-Birkner (Hrsg.) Der Erste Weltkrieg und die reformierte Welt, Neukirchen-Vluyn 2014 (Forschungen zur Reformierten Theologie 3). Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 29.02.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 07.03.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 14.03.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 21.03.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 28.03.2024 | 16.15-18.00 | Ostern |
Thursday 04.04.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 11.04.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 18.04.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 25.04.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 02.05.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 09.05.2024 | 16.15-18.00 | Auffahrt |
Thursday 16.05.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 23.05.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 30.05.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Modules |
Modul: Christentumsgeschichte (Master's Studies: Theology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's Studies: Theology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's degree subject: Theology) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor's Studies: Theology) Module: Religion, Society, State (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |