Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Andrea Rhyn Herrmann (andrea.rhyn@unibas.ch, Assessor) |
Content | Transkriptionsübung. Die Basler Mission sandte ab 1847 Missionare nach Hongkong und in die Provinz Kanton. Die Missionare bewegten sich dort immer wieder in einem von politischen Unruhen geprägten Umfeld und hatten doch die Aufgabe zu bleiben. Manchmal waren sie auch selbst von kriegerischen Handlungen betroffen. Als scharfe, nicht immer neutrale Beobachter versuchten sie in ihren Briefen nach Basel dem Komitee in der Schweiz die politische Situation vor Ort verständlich zu machen. Anhand von Berichten von Basler Missionaren in China erlernen Sie die Grundzüge der deutschen Kurrentschrift und des Transkribierens. Sie transkribieren Berichte von Missionaren zur Taiping-Rebellion, einem der blutigsten Bürgerkriege der Weltgeschichte, und zum zweiten Opium-Krieg Mitte des 19. Jahrhunderts. Bei genügender Anzahl Teilnehmer*innen können auch Quellen zum Boxeraufstand 1900 bearbeitet werden. In dieser Übung arbeiten Sie bewusst nicht mit Transkribus, sondern üben sich darin, unabhängig von technischen Hilfsmitteln handschriftliche Texte lesen bzw. vor Ort überfliegen zu können. Neben dem Transkribieren soll auch ein Einblick in die archivische Arbeit im Archiv von Mission 21 mit seinem umfangreichen Bestand der Akten der Basler Mission ermöglicht werden. |
Bibliography | Harald Süss: Deutsche Schreibschrift Lesen und Schreiben lernen, Knaur 2002 |
Comments | Die Übung wird am Standort des Archivs von Mission 21 im Missionshaus (& Hotel Odelya) an der Missionsstrasse 21 im 2. Stock im Raum Hermann-Hesse stattfinden. |
Admission requirements | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 10.15-12.00 | - Siehe Bemerkung |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 26.02.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Monday 04.03.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Monday 11.03.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Monday 18.03.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Monday 25.03.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Monday 01.04.2024 | 10.15-12.00 | Ostern |
Monday 08.04.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Monday 15.04.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Monday 22.04.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Monday 29.04.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Monday 06.05.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Monday 13.05.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Monday 20.05.2024 | 10.15-12.00 | Pfingstmontag |
Monday 27.05.2024 | 10.15-12.00 | --, -- |
Modules |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree subject: History) Modul: Praxis (Master's degree subject: History) Modul: Transfer: Archivpraxis (Master's degree program: European History in Global Perspective) Module: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master's degree program: African Studies) Module: Research Skills (Master's degree program: African Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |