Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Seminar fokussiert beschreibende Theorien, Konzepte und Analysekategorien aus der Wortarten-, Satzgliedlehre und der Satzanalyse, die in der Auseinandersetzung mit Grammatiken und theoretischen Texten angewandt, vertieft und reflektiert werden sollen. Behandelt werden die Analysegrössen Wort, Phrase (Satzglied) sowie funktionale Aspekte. Die eingehende Auseinandersetzung mit grammatischen Kategorien in Bezug auf das System der deutschen Sprache soll nicht nur zu einer sicheren Anwendung der Analysekategorien befähigen, sondern auch Einsichten über Prototypik und Komplexität der untersuchten sprachlichen Phänomene vermitteln. Des Weiteren sollen die erworbenen Kenntnisse hinsichtlich einer Vermittlung auf verschiedenen Schulstufen reflektiert werden. Das Seminar richtet sich an alle Studierende, die ein Interesse an der vertieften Auseinandersetzung mit der Struktur der deutschen Sprache haben, insbesondere aber auch an Studierende, die eine Lehrtätigkeit anstreben (Sek-I, Sek-II, Deutsch als Fremdsprache). |
Learning objectives | Die Studierenden können die Analysekategorien der deskriptiven Theorien und Konzepte in einfachen und schwierigeren Fällen anwenden sowie über deren Prototypik und Komplexität reflektieren. Sie entwickeln ein Bewusstsein darüber, welche Aspekte für die Vermittlung auf welcher Schulstufe geeignet sind. |
Bibliography | Boettcher, Wolfgang (2009): Grammatik verstehen. (3 Bände Tübingen: Niemeyer. Dudenredaktion (Hrsg.) (2009). Duden: Die Grammatik. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim: Dudenverlag (= Duden 4) Eisenberg, Peter (2006 Grundrisse der deutschen Grammatik (3., durchgesehene Auflage, 2 Bände). Stuttgart: Metzler. Gallmann, Peter / Sitta, Horst (2007): Deutsche Grammatik. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. Imo, Wolfgang (2016). Grammatik: eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. Die Lektüreliste wird zu Semesterbeginn abgegeben |
Admission requirements | keine |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 01.03.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 08.03.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 15.03.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 22.03.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 29.03.2024 | 10.15-12.00 | Ostern |
Friday 05.04.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 12.04.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 19.04.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 26.04.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 03.05.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 10.05.2024 | 10.15-12.00 | Auffahrt |
Friday 17.05.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 17.05.2024 | 12.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Friday 24.05.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 31.05.2024 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Sprache als System (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Kurzes Inputreferat, wöchentlich einzureichende schriftliche Übungen und Analysen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |