Add to watchlist
Back

 

34504-01 - Lecture: Globalisierung und Europäische Integration 6 CP

Semester fall semester 2024
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Rolf Weder (rolf.weder@unibas.ch, Assessor)
Content Die Weltgesellschaft steht vor grossen Herausforderungen: Klima, Umwelt, geopolitische Verwerfungen, Migration, Flüchtlingsströme, steigende Preise (z.B. für Immobilien und Nahrungsmittel), Weltbevölkerung, Hunger, Biodiversität, disruptive Technologien sowie unerwartete Strukturveränderungen sind einige Themen, die weit oben auf der Liste stehen. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns in einem ersten Hauptteil mit den Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Dabei nutzen wir die ökonomische Theorie (primär die sogenannte „Handelstheorie“) als Basis und konfrontieren diese mit Beobachtungen und Erfahrungen. Im letzten Drittel der Veranstaltung erweitern wir die Perspektive der „internationalen Integration“ mit derjenigen der „regionalen Integration“ (d.h. der Integration in einzelne Blöcke) am Beispiel des „Europäischen Integrationsprozesses“.

Das Thema scheint so relevant zu sein wie nie zuvor. Die latent schon länger vorhandene Skepsis gegenüber der Globalisierung von Politik und Wirtschaft hat im letzten Jahrzehnt eine noch grössere Aufmerksamkeit erhalten. Verhandlungen zu regionalen Integrationsabkommen wurden, zumindest was das Engagement der USA anbelangt, abgebrochen (TTIP, TPP), und das nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA wurde durch das USMCA ersetzt. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat in den letzten Jahren zugenommen. Freihandelsabkommen werden von verschiedenen Gruppierungen vermehrt bekämpft. Über neue Leitplanken für Firmen und Politik wird überall laut nachgedacht. Aber auch die Europäische Integration steht mit dem Austritt von England aus der EU und der labilen Europäischen Währungsunion (EWU) vor grossen Herausforderungen. Auch das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU ist nach dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen offen. Die 2024 lancierten Neuverhandlungen stehen vor grossen Herausforderungen.

Vor diesem Hintergrund stellt die Veranstaltung eine Einführung in den weltweiten wirtschaftlichen und politischen Integrationsprozess dar. Letztlich geht es um die Frage, wie sich die Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft—d.h. die „Globalisierung“—auf einzelne Länder, Regionen, Branchen, Individuen und deren Umgebung (z.B. die Umwelt) auswirkt und welche Anforderungen sich daraus für die nationale und internationale Politik ableiten lassen. Die Effekte der multilateralen Öffnung von Märkten, welche durch die Welthandelsorganisation (WTO) beeinflusst wird, konfrontieren wir mit den Effekten der regionalen Integration am Beispiel des europäischen und auch amerikanischen Integrationsprozesses (EU, EWR, EFTA, NAFTA, CH-EU). Wir gehen bei der Analyse selbstverständlich auch auf Effekte auf die Umwelt und die Verteilung ein.

Das Verständnis der Auswirkungen, welche durch die selektive Öffnung von Märkten entstehen--sei dies auf regionaler oder weltwirtschaftlicher Ebene--, dient uns als Grundlage, um Kritik an der Globalisierung und Verbesserungsvorschläge zum Handelssystem auf globaler und regionaler Ebene zu durchleuchten. Strategische Fragen und Antworten aus Sicht international orientierter Firmen werden in diesem Zusammenhang ebenfalls besprochen.
Learning objectives Wir streben folgende Lernziele an:
1. Studierende erhalten Einblick in verschiedene Aspekte der aktuellen Diskussion zur Globalisierung und regionalen Integration und können diese Elemente zueinander in Beziehung setzen und sich in die „Globalisierungs-Talks“ aktiv einbringen.
2. Studierende sollen verstehen, welche Effekte und damit Herausforderungen durch die selektive internationale Öffnung von Märkten entstehen.
3. Studierende erlernen das Instrumentarium der internationalen Handelstheorie, welches erlaubt, die Effekte der (multilateralen) Globalisierung und regionalen Integration zu erfassen und zu begreifen.
4. Studierende verstehen die Hintergründe, Auswirkungen und auch Grenzen der wirtschaftlichen und politischen Integration auf globaler Ebene und am Beispiel der Europäischen Union (EU).
5. Studierende lernen die Aufgaben und Funktionsweisen von wichtigen Institutionen in diesem Bereich (WTO, EU-Organe und andere) kennen. Sie können vor dem Hintergrund der Theorie Verbesserungsvorschläge auf Welt- und EU-Ebene ableiten.
6. Studierende werden mit kritischen Analysen zur Globalisierung und Internationalisierung von Firmen konfrontiert und lernen, diese in einem breiten Kontext zu erfassen und zu bewerten.
7. Studierende können auf der Basis einer differenzierten Analyse strategische Antworten für international orientierte Firmen ableiten und generell Lösungsvorschläge für eine „bessere Globalisierung“ entwerfen.
Bibliography Als Pflichtlektüre für diese Veranstaltung dient ein speziell für diese Veranstaltung zusammengestellter "digitaler Semesterapparat". Alle Artikel aus Zeitschriften und Kapitel aus verschiedenen Lehrbüchern sind dort als PDF verfügbar, welche die Studierenden als Vorbereitung für die Vorlesung lesen. Der Zugang ist über ADAM möglich für Studierende, welche diese Veranstaltung belegt haben. In der Vorlesung selber wird der Stoff besprochen, diskutiert, vertieft und ergänzt sowie auf verschiedene aktuelle Themen der Globalisierung und der Europäischen Integration angewendet. Die Unterlagen basieren auf Kapiteln aus mehreren etablierten Lehrbüchern im Bereich "International Economics" und "European Integration" sowie auf Artikeln aus internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften. Ich werde dabei auch auf eigene Publikationen eingehen (z.B. das Buch "200 Years of Ricardian Trade Theory. Challenges of Globalization" (2017) oder die Publikation "De-Industrialisierung der Schweiz? Fakten, Gründe und Strategien im internationalen Vergleich" (2021), beides beim Springer Verlag). Zudem werden neue Beiträge zum Thema "Globalisierung und Umwelt" eingebaut.
Comments In sogenannten "Globalisierungs-Talks" werden aktuelle Themen zusammen mit Experten aus Praxis und Wissenschaft vertieft. Sie erlauben den Studierenden, zahlreiche Fragen zu stellen sowie das Gelernte zu vertiefen und zu erweitern. Zudem finden mehrere sogenannte "Reflexionen" statt, an denen Fragen und Thesen der Studierenden aus den Essays diskutiert werden, sowie Übungen, in denen alte Prüfungsfragen gelöst und der Stoff gezielt verarbeitet werden. In Reflexionen, Globalisierungs-Talks und Übungen werden wir von Dr. Beat Spirig unterstützt. Ziel ist in allen drei "Gefässen" eine vertiefende Diskussion des Vorlesungsstoffes.

Der Inhalt sämtlicher Teile der Veranstaltung (Vorlesungen, Globalisierungs-Talks, Reflexionen und Übungen) sind Teil der Schlussprüfung.

Weitere Informationen dazu finden Sie im Kursoutline auf ADAM bzw. auf meiner Homepage (https://wwz.unibas.ch/de/internationaltrade/lehre/). Bitte lesen Sie diesen sorgfältig durch. Er wird spätestens 2 Wochen vor Semesterbeginn verfügbar sein.

Ein bis zwei Globalisierungs-Talks finden jeweils am Donnerstagabend um 18:15 in der Aula der Universität Basel statt.
Weblink Weblink

 

Admission requirements Als minimale Voraussetzung zur Teilnahme gilt der erfolgreiche Besuch einer einführenden Veranstaltung in die Wirtschaftswissenschaften (wie z.B. "Einführung in die Volkswirtschaftslehre"). Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, muss für den erfolgreichen Besuch wohl mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen oder sollte eine solche Veranstaltung parallel belegen.
Course application Belegen in den Online Services (services.unibas.ch);
Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche!
Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html
Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen.

Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung!
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
wöchentlich Friday 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102

Dates

Date Time Room
Thursday 19.09.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 20.09.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 26.09.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 27.09.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 03.10.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 04.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 10.10.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 11.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 17.10.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 18.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 24.10.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 25.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 31.10.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 01.11.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 07.11.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 08.11.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 14.11.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 15.11.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 21.11.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 22.11.2024 10.15-12.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Thursday 28.11.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 29.11.2024 10.15-12.00 Dies Academicus
Thursday 05.12.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Thursday 05.12.2024 17.00-21.00 Kollegienhaus, Aula 033
Friday 06.12.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 12.12.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 13.12.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 19.12.2024 12.15-14.00 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Friday 20.12.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Modules Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021))
Modul: Aufbau Economics (Bachelor's Studies: Business and Economics)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Politik (Master's Studies: Religion - Economics - Politics)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Module: Business and Economics III (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021))
Module: Economic Approaches (Master's Studies: European Global Studies)
Module: Economics II (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021))
Assessment format record of achievement
Assessment details Verfassen eines Kurz-Essays, der in Gruppen verfasst und bewertet wird, sowie eine schriftliche Prüfung nach Abschluss der Veranstaltung. Das Verfassen des Essays ist fakultativ, wird aber stark empfohlen. Details inklusive Gewichtung werden im Outline zur Veranstaltung bekannt gegeben: https://wwz.unibas.ch/de/internationaltrade/lehre/.

Die Note des Essays geht mit einem Gewicht von 30% in die Schlussnote ein, sofern die Note besser als diejenige der Schlussprüfung ist.

Datum Schriftliche Prüfung: tbd
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Faculty of Business and Economics

Back