Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Marcel Lüthi (marcel.luethi@unibas.ch)
Patrick Schnider (patrick.schnider@unibas.ch, Assessor) |
Content | In dieser Vorlesung werden wir grundlegenden Programmierkonzepte anhand der Programmiersprache Python einführen. Nach dem Besuch dieser Vorlesung sollen die Teilnehmenden selber einfache Programme schreiben und damit Aufgaben, die im Studium und Forschungsalltag auftauchen automatisieren können. Auch sollen die Studierenden auf bestehende Bibliotheken zugreifen, und diese zur Entwicklung eigener Programme nutzen können. Im Kern der Vorlesung stehen folgende Konzepte: - Anweisungen und Kontrollstrukturen - Strukturierung von Programmen und abstrahieren von Berechnungen mit Funktionen - Strukturierung und Modellierung von Daten mit Klassen und Objekte - Nutzung von externen Modulen und Bibliotheken Das Leitthema der Anwendungsbeispiele sind die Simulation und Visualisierung von einfachen wissenschaftlichen Modellen. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden - können einfach Programme und Simulationen in der Programmiersprache Python schreiben - können zweckmässige Testfälle entwerfen um die entwickelten Programme zu testen - kennen die wichtisten Programmierkonstrukte moderner Programmiersprachen und können diese zur Strukturierung von Programmen und Daten anwenden. - können bestehende Bibliotheken aus eigenen Programmen aufrufen. - können Ergebnisse von Simulationen visualisieren. |
Bibliography | Es wird ausführliches Onlinematerial in Form von Jupyter-Notebooks, Texten und Videos zur Verfügung gestellt. Auf weiterführende Onlinelinteratur wird in jedem Teil separat verwiesen |
Weblink | Link zur Kurswebseite |
Admission requirements | Da der Lerninhalt der Vorlesungen 62035-Einführung in die Programmierung und 10890-Grundlagen der Programmierung sehr ähnlich ist, kann 62035 nicht belegt werden, wenn für 10890 oder 45398 bereits Kreditpunkte erworben wurden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 15.15-18.00 | Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) |
Modules |
Electives Bachelor Mathematics: Recommendations (Bachelor's Studies: Mathematics) Electives Bachelor Physics (Bachelor's Studies: Physics) General Electives in Business and Economics: Additional Courses (Master's Studies: Business and Economics) Modul: Humanities and Social Science Coding (Master's degree subject: Digital Humanities) Modul: Informatik (Bachelor's degree subject: Physics) Module: Computer Science and Biochemistry (Bachelor's Studies: Chemistry) Module: Computer Sciences (Bachelor's Studies: Nanosciences) Module: Interdisciplinary and Transfer of Knowledge (Master's Studies: Actuarial Science) Module: Technology Field (Master's Studies: Business and Technology) Wahlbereich Grundstudium Bachelor Physik: Empfehlungen (Bachelor's Studies: Physics) Wahlbereich Master Physik: Empfehlungen (Master's Studies: Physics) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, Voraussetzung für die Prüfungszulassung ist das erfolgreiche Absolvieren der vorlesungsbegleitenden Übungen. Voraussichtliches Prüfungsdatum: 14. Jan 25 14 -16 / 15. Jan 14-16, Biozentrum, M.E. Müller Saal U1.111 |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Informatik |