Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Isabelle Rohner (isabelle.rohner@unibas.ch, Assessor) |
Content | Musikwissenschaft heisst: über Musik reden zu können, ohne dass es peinlich ist (Michael Zimmermann). Wer einmal nach einem Konzert versucht hat, seine Höreindrücke an einen unbeteiligten Dritten weiterzugeben, weiss, mit welchem Anspruch eine solche Aussage verbunden ist. Sich über Musik mit Worten zu verständigen, ist eine besondere Herausforderung, weil Musik ein wesentlich anderes Medium ist als jene Sprache, die zu ihrer Reflexion dient. Musikwissenschaft nimmt diese Herausforderung an: Sie will Einsichten in die verschiedenen Voraussetzungen und Erscheinungsformen von Musik vermitteln sowie Wechselbeziehungen mit anderen Künsten und ihre Rolle in der Gesellschaft offenlegen. Die Einführungsveranstaltung vermittelt das hierfür notwendige Handwerk und will Anstösse zu kritischem Denken geben: Wie finde ich schlüssige Fragestellungen im Umgang mit Musik? Wie ordne ich meinen Gegenstand sinnvoll in Kontexte ein? Was bedeutet wissenschaftliches Schreiben und wie kann analytisch mit Notentexten umgegangen werden? Welche Methoden verwendet eine Musikwissenschaftlerin, ein Musikwissenschaftler, welche unterschiedlichen Vorgehensweisen musikwissenschaftlichen Arbeitens gibt es? So werden einerseits verschiedene musikwissenschaftliche Ansätze vorgestellt und angewendet (Musikanalyse, Ästhetik, Musiksoziologie), andererseits der wissenschaftliche Zugang zu und Umgang mit Musik ("Was bedeutet eigentlich musikwissenschaftliches Fragen und Forschen?") erarbeitet und eingeübt. Die inhaltlich ausgerichtete "Einführung in die Musikwissenschaft" wird von einem weiteren Kurs ("Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten") begleitet, der insbesondere die praktische Seite der musikwissenschaftlichen Arbeitstechniken vertiefen soll und mit dem Besuch der Veranstaltung verknüpft ist. |
Learning objectives | Entwickeln eines musikwissenschaftlichen Grundverständnisses, Erwerb analytischer Grundkenntnisse, Kennenlernen/Anwenden musikwissenschaftlichen Handwerkszeugs, Sprechen/Schreiben über Musik. |
Bibliography | Calella, Michele und Nikolaus Urbanek (Hrsg.): Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, Stuttgart u. Weimar 2013 Gardner, Matthew und Sara Springfeld: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung (= Bärenreiter Studienbücher Musik XIX), Kassel, Basel u. a. 2014 Knaus, Kordula und Andrea Zedler (Hrsg.): Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München 2012 |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 17.09.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Seminarraum 101 |
Tuesday 24.09.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 01.10.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 08.10.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 15.10.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 22.10.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 29.10.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 05.11.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 12.11.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 19.11.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 26.11.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 03.12.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 10.12.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 17.12.2024 | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Modules |
Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor's degree subject: Musicology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Zum Erwerb von Kreditpunkten ist neben regelmässiger Teilnahme und Mitarbeit das regelmässige Erledigen der Hausaufgaben sowie das Halten eines Kurzreferats Voraussetzung. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Musikwissenschaft |