Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Daniel Henseler (daniel.henseler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Veranstaltung soll die Studierenden auf umfassende Weise mit den Besonderheiten der Region Osteuropa bekannt machen. Sie erstreckt sich über zwei Semester und kann sowohl im Herbst- als auch im Frühlingssemester begonnen werden. Die Semester können auch einzeln belegt werden. Im Herbstsemester stehen die folgenden Themen im Vordergrund: die geographischen Besonderheiten Osteuropas, die sprachlichen Verhältnisse, ausgewählte geschichtliche Zusammenhänge (darunter besonders das Umbruchjahr 1989), die Religionen und Konfessionen (darunter besonders die christlich-orthodoxe Kirche) mit ihren Traditionen und ihrer Bedeutung für Geschichte und Gegenwart, der Kommunismus und der Sozialismus (darunter die Kunst und die Literatur im Sozialismus) sowie ein paar Besonderheiten der aktuellen Politik in Osteuropa (bes. Ukraine/Russland). Ergänzt werden diese Informationen durch eine erste Reflexion unseres westlichen Blicks auf den Ostteil des europäischen Kontinents (Stichworte: Stereotype und interkulturelle Kommunikation). Die Veranstaltung besteht aus Input, Gruppenübungen und Diskussionen, wofür die aktive Mitarbeit der Studierenden unerlässlich ist. Die Teilnehmenden werden als Vorbereitung auf die Sitzung jeweils einen bis drei Grundlagentexte lesen und/oder Fallbeispiele erarbeiten, die dann in der Sitzung diskutiert und vertieft werden. |
Learning objectives | Der Kurs setzt sich über beide Semester zum Ziel, die Studierenden sowohl mit einem soliden Faktenwissen über den osteuropäischen Raum zu versorgen als auch das kritische Vermögen im Hinblick auf die Beurteilung von Räumen (und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern) zu schärfen. |
Bibliography | Die obligatorisch zu lesende Literatur wird auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Comments | Anwesenheitspflicht – max. zwei Abwesenheiten. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 19.09.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 26.09.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 03.10.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 10.10.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 17.10.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 24.10.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 31.10.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 07.11.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 14.11.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 21.11.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 28.11.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 05.12.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 12.12.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 19.12.2024 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Modules |
Modul: Basiswissen Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Länderkunde Osteuropas (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor's degree subject: Geography) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Der Leistungsnachweis wird durch eine Prüfung in der letzten Sitzung des Semesters erbracht. Über die genauen Modalitäten wird während des Semesters informiert. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Slavistik |