Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Alfred Früh (alfred.frueh@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung führt in das Recht der Life Sciences ein. Im ersten Vorlesungsteil werden die Grundzüge des Life Sciences-Rechts aus der Perspektive der Grundlagenfächer (Biomedizinische Ethik; Verhältnis von Ethik und Recht sowie von Technik und Recht in den Life Sciences), des öffentlichen Rechts (z.B. Heilmittel- und Zulassungsrecht), sowie aus der Perspektive des Privatrechts (Immaterialgüterrecht; Daten(schutz)recht; Wettbewerbs- und Vertriebsrecht) vermittelt. Im zweiten Vorlesungsteil erbringen die Studierenden einen Leistungsnachweis im Life Sciences-Recht, der sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Element zusammensetzt. |
Learning objectives | Die Studierenden gewinnen einen Überblick über das Life Sciences-Recht, können ökonomische Zusammenhänge erkennen und sind in der Lage, das Verhältnis von Technik, Ethik und Recht zu reflektieren. Der Überblick versetzt die Studierenden in die Lage, einen konkreten Sachverhalt aus dem Life Sciences-Recht umfassend rechtlich zu würdigen. |
Bibliography | Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Comments | Es handelt sich grundsätzlich um eine Präsenzveranstaltung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Modules |
Specialization Module Global Europe: Global Ageing and Health (Master's Studies: European Global Studies) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization Module: Global Life Sciences and Sustainability (Start of studies before 01.02.2021) (Master's Studies: Business Law) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law) Specialization Module: Life Sciences (Master's Studies: Business Law) Specialization module: Life Sciences Law (Master's Studies: Law) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung besteht in einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil wird das Basiswissen aus der Vorlesung mit Multiple Choice-Fragen geprüft. Im mündlichen Teil erläutern die Studierenden am Ende des Semesters fiktiven Auftraggebern einen Lösungsweg für ein konkretes Problem aus dem LifeSciences Recht. Die Aufgabenstellungen werden in der ersten Vorlesungsstunde bekannt gegeben. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Privatrecht |