Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Every 2nd fall sem. |
Lecturers | Anita Dirnberger (anita.dirnberger@unibas.ch, Assessor) |
Content | In dieser Übung lesen wir gemeinsam eines der bedeutendsten literarischen Produkte der Menschheitsgeschichte: Das Alte Testament. Die Bibelkunde ist eine begleitende Lektüreübung, die einen Überblick über die grosse "Bibliothek" der verschiedenen alttestamentlichen Bücher verschaffen soll. Eine fundierte "Bibelkunde" ist die Grundlage jeder theologischen Arbeit, insbesondere im Studium und in der praktischen Arbeit als PfarrerIn. Es geht um zentrale Themen (Schöpfung, Prophetie, Gesetz, Weisheit etc.), wichtige Textstellen, verschiedene Gattungen (Erzählungen, Poetische Texte, Gesetze), bekannte und unbekannte Personen sowie um grundlegende Fragen zum Aufbau des Alten Testaments insgesamt. Die Übung korrespondiert mit der Einleitungsvorlesung und bietet eine strukturierte Lektüre zur Grundlage wissenschaftlicher Arbeit an alttestamentlichen Texten. Dabei werden als Hausaufgabe die atl. Texte gelesen und vorbereitet. In den Sitzungen werden zentrale Passagen und Themenfelder gemeinsam gelesen und analysiert sowie der Aufbau der Bücher besprochen. Ziel der Veranstaltung ist eine gute Kenntnis des Alten Testaments anhand zentraler Themen und Gliederungen einzelner Bücher. Gleichzeitig wird die genaue Lektüre kleinerer und grösserer Textabschnitte trainiert, die für das Theologiestudium und auch in anderen Disziplinen wichtig ist. Anders als es der biblische Kanon vorschlägt, wählt die Übung den Weg einer literaturgeschichtlich orientierten Lektürereihenfolge: Beginnend mit jüngeren Texten (Dan, Rut, Est, Esr, Neh, Koh) kommen die Geschichtswerke (1-2 Kön, Gen-Dtn, Jos-2Sam) und weitere Bücher in den Blick, bis abschliessend die Propheten gelesen werden. In der ersten Sitzung werden Grundlagen der Bibelübersetzung(en) vorgestellt und Einleitungsfragen (Alter, Umfang, Aufbau des Kanons) besprochen. |
Bibliography | Zürcher Bibel (2007) oder Elberfelder (2006) Skript auf ADAM Zur Erarbeitung der bibelkundlichen Gliederungen, Themen und Übersichten können weiter folgende Werke hilfreich sein: Bormann, Lukas. Bibelkunde. 6., durchges. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, 2022. Rösel, Martin und Dirk Schwiderski. Bibelkunde Des Alten Testaments. 11., durchgesehene Auflage. Neukirchener Theologie, 2021. digitale Bibelkunde v. Rösel/Schwiderski: https://www.die-bibel.de/bibelkunde/ueber-die-bibelkunde; https://www.die-bibel.de/bibelkunde. Westermann, Claus, Ferdinand Ahuis und Jürgen Wehnert. Calwer Bibelkunde. 15. Aufl. Calwer, 2008. |
Admission requirements | Es sind keine Sprachkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung steht auch interessierten Studierenden anderer Fächer offen und kann als Wahlbereich belegt werden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 18.09.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 25.09.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 02.10.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 09.10.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 16.10.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 23.10.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 30.10.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 06.11.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 13.11.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 20.11.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 27.11.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 04.12.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 11.12.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 18.12.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Modules |
Modul: Christliche Bibel (Master's Studies: Theology) Modul: Exegese (Ex 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Grundwissen Altes Testament (AT 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Grundwissen Altes Testament (AT 1) (Bachelor's Studies: Theology) Module: Foundational Texts: Exegetical and Hermeneutical Perspectives (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Vorbereitung der angegebenen Lektüre. Aktive Mitarbeit in den Sitzungen. Nachbereitung der besprochenen Inhalte anhand von Aufgaben im Skript. Die Bibelkunde wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |