Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Kurt Pärli (kurt.paerli@unibas.ch, Assessor) |
Content | Flexibles Arbeiten – (un)flexibles Arbeits- und Sozialversiche-rungsrecht? (im Vorlesungsverzeichnis: Schnittstellen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht) Die Vorlesung beleuchtet verschiedene arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen: 1. Fragen rund um den Berufseinstieg und die Form der Beschäftigung: Behandelt werden vertragsrechtliche Aspekte aber insbesondere auch sozialversicherungsrechtlichen Fragen der verschiedenen Anstellungsformen (Vollzeit/Teilzeit, Mehrfachbeschäftigungen, selbst- und unselb-ständigerwerbende Tätigkeiten usw.). Aufgezeigt werden gesetzliche Schranken und Handlungs-pielräume für Unternehmen und Arbeitnehmende. 2. Vereinbarkeit Familie und Beruf: Beleuchtet werden hier unter anderem das Zusammenspiel zwischen OR, Arbeitsgesetz und Sozialversicherungen bei Mutterschaft, Vaterschaft und Eltern-schaft 3. Auswirkungen u.a. der Digitalisierung auf die Organisation der Arbeit: In diesem Themen-block werden arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen der Digitalisierung und andere Entwicklungen der letzten Jahre beleuchtet. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Plattformar-beit einerseits und auf den Personalverleih anderseits gelegt. 4. Älter werden und aus der Arbeitswelt ausscheiden: In diesem Abschnitt stellen sich Fragen rund um das allmähliche Ende des Berufslebens (bspw. arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen bezüglich vorzeitigem Altersrücktritt oder Weiterarbeiten über das Rentenalter hin-aus). Im Rahmen einer Kickoff-Veranstaltung mit Einführung in die Thematik durch Prof. Dr. Pärli am Don-nerstag, 26. September 2024 zwischen 13.15 – 15:00 Uhr finden danach sechs Blockveranstaltun-gen (03.10., 24.10., 31.10., 7.11., 21.11. und 05.12.2024 jeweils am Donnerstag zwischen 13:15 Uhr – 17:15 Uhr) statt. Drei Mal sind Gäste aus diversen Institutionen zu Besuch und bereichern die Ver-anstaltungen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die zu behandelnden Themen mitzubestimmen. Der Leis-tungsnachweis erfolgt durch Präsentationen im Verlaufe des Semesters: Zum einen wird in Einzelarbeit die Vorstellung eines aktuellen Gerichtsentscheides verlangt und zum anderen ein Referat im 2-er Team zu einem selbstgewählten Thema der Vorlesung. Nach Abschluss der letzten Veranstaltung am 05.12.2024 ist der Leistungsweis beendet und die Kreditpunkte sind «im Trockenen». Diese Veranstaltung richtet sich an maximal 12 Studierende im Master mit einem Flair für arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen. Der vorgängige Besuch der Vorlesungen Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht ist von Vorteil. Die Vorlesung richtet sich aber auch an Studierende, die im FS 2024 die Vorlesung Arbeitsrecht besucht haben und im HS 2024 die Vorlesung Sozialversiche-rungsrecht besuchen werden. Austauschstudierende der Universität Genf (und anderswo) sind eben-falls herzlich willkommen. Basel, im Mai 2024 – Kurt Pärli |
Learning objectives | Vertiefung des Wissens und der Kompetenzen zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, insbesondere zu den Schnittstellen dieser beiden Gebiete. |
Bibliography | Zu Beginn des Semesters wird ein Reader mit relevanten Texten und Judikatur abgegeben. |
Comments | Siehe Inhalte oben. Diese Veranstaltung wird nur in Präsenz abgehalten. Programm: Flexibles Arbeiten – (un)flexibles Arbeits- und Sozialversicherungsrecht? (im Vorlesungsverzeichnis: Schnittstellen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht) Wahlmodul im HS 2024, Masterstufe Donnerstag, 13:15 – 17:15, Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 Im Rahmen einer zweistündigen Kickoff-Veranstaltung gibt Prof. Dr. Pärli eine Einführung in die Thematik am Donnerstag, 26. September 2024 zwischen 13.15 – 15.00 Uhr statt. Danach findet die Vorlesung in sechs Blockveranstaltungen (jeweils Donnerstag zwischen 13: 15Uhr – 17:15 Uhr) statt. An drei Terminen bereichern Gäste aus diversen Institutionen durch spannende und praxisnahe Referate die Vorlesungen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die zu behandelnden Themen mitzubestimmen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Präsentation im Verlaufe des Semesters. Kick-off 26.09.2024 (13:15 – 15h) Einführung, Partizipation Teilnehmende und Vorstellung Leistungsnachweis und Verteilung Themen Block 1 03.10.2024 Fragen rund um den Berufseinstieg und die Form der Beschäftigung: Behandelt werden vertragsrechtliche Aspekte aber insbesondere auch sozialversicherungsrechtlichen Fragen der verschiedenen Anstellungsformen (Vollzeit/Teilzeit, Mehrfachbeschäftigungen, selbst- und un-selbständigerwerbende Tätigkeiten usw.). Aufgezeigt werden gesetzliche Schranken und Handlungspielräume für Unternehmen und Arbeitnehmende. Gäste am 03.10.2024 (15:30 – 16:30h) Frau Gabriela Medici (SGB) Barbara Zimmermann-Gerster (SAV) Block 2 24.10.2024 Vereinbarkeit Familie und Beruf: Beleuchtet werden hier unter anderem das Zusammenspiel zwischen OR, Arbeitsgesetz und Sozialversicherungen bei Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft Block 3 31.10.2024 07.11.2024 Auswirkungen u.a. der Digitalisierung auf die Organisation der Arbeit: In diesem Themenblock werden arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen der Digitalisierung und andere Entwicklungen der letzten Jahre beleuchtet. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Plattformarbeit einerseits und auf den Personalverleih anderseits gelegt. Gäste am 07.11.2024 (13:15 – 14:15 Uhr) Kaj Rennenkampff (Mitglied Schweizerische Paritätische Berufskommission Personalverleih des GAV Personalverleih) Block 4 21.11.2024 05.12.2024 Älter werden und aus der Arbeitswelt ausscheiden: In diesem Abschnitt stellen sich Fragen rund um das allmähliche Ende des Berufslebens (bspw. arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen bezüglich vorzeitigem Altersrücktritt oder Weiterarbeiten über das Rentenalter hinaus). Gast am 21.11.2024 (16:15 – 17:00h) Reto Dürrenberger (Rent a Rentner) |
Admission requirements | Besuch der Veranstaltungen Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht (oder mindestens eine der beiden) |
Course application | Die Veranstaltung ist AUSGEBUCHT und es stehen kein freien Plätze mehr zur Verfügung ! Aus organisatorischen Gründen bitten wir nebst der gewohnten Belegung zusätzlich um eine Anmel-dung per E-Mail möglichst bis am 22. September 2024 an office-paerli-ius@unibas.ch. Dabei gilt: first come, first served. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 13.15-17.15 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Comments |
|
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 26.09.2024 | 13.15-17.15 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Thursday 03.10.2024 | 13.15-17.15 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Thursday 24.10.2024 | 13.15-17.15 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Thursday 31.10.2024 | 13.15-17.15 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Thursday 07.11.2024 | 13.15-17.15 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Thursday 21.11.2024 | 13.15-17.15 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Thursday 05.12.2024 | 13.15-17.15 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Modules |
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Präsentation während des Semesters und aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Privatrecht |