Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Andrea Gabriele Hofmann (andreagabriele.hofmann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Seminar fragen wir danach, wie Frauen unterschiedlicher Konfessionen und Denominationen im 17. Jahrhundert (evangelische) Frömmigkeit geprägt haben. Frauen kommen dabei als Vermittlerinnen in den Blick: Mütter übernahmen meist die erste religiöse Erziehung der Kinder und waren für die häusliche Andacht zuständig. Frauen prägten im 17. Jahrhundert Frömmigkeit aber auch entscheidend durch ihr Schrifttum: Sie dichteten Kirchenlieder, verfassten Gebete und publizierten eigene Gesang-, Gebet- und Andachtsbücher. Wir lesen im Seminar hauptsächlich Quellen, die von Frauen selbst verfasst worden sind, und fragen danach, ob aus ihnen eine spezifische "Frauenfrömmigkeit" erschlossen werden kann. Ausserdem informieren wir uns über die sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte des Frauenlebens im 17. Jahrhundert. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Lebensrealitäten und Frömmigkeitspraktiken von Frauen aus dem 17. Jahrhundert. Sie können historische Quellen analysieren, interpretieren und zu den im Seminar erarbeiteten Kontexten in Beziehung setzen. Die Teilnehmenden können zu einem ausgewählten historischen Thema eine Fragestellung entwickeln und diese dann auch im Rahmen einer Arbeit ausführen. |
Bibliography | Ute Gause, Kirchengeschichte und Genderforschung. Eine Einführung in protestantischer Perspektive, Tübingen 2006. Linda Maria Koldau, Frauen - Musik - Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit, Köln 2005. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 19.09.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 26.09.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 03.10.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 10.10.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 17.10.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 24.10.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 31.10.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 07.11.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 14.11.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 21.11.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 28.11.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Thursday 05.12.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 12.12.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 19.12.2024 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Modules |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Christentumsgeschichte (Master's Studies: Theology) Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | werden im Seminar bekannt gegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |