Add to watchlist
Back to selection

 

72597-01 - Lecture: Religion und Moral in der Moderne (3 CP)

Semester fall semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, Assessor)
Content «Ist ohne Gott alles erlaubt?» Nach dem berühmten, Dostojewski zugeschriebenen Ausspruch ist eine Begründung moralischer Werte ohne Bezugnahme auf Gott undenkbar. Die neuzeitliche Moraltheorie, beginnend mit Immanuel Kant, hat zu zeigen versucht, dass – im Gegenteil – moralische Werte, die auf Gebote eines sich geschichtlich offenbarenden Gottes widersinnig, ja unmoralisch wären.
Die liberale protestantisch-theologische Ethik der Moderne sucht zwischen diesen beiden Polen zu vermitteln: Auf der einen Seite akzeptiert sie die «Mündigkeit der Welt» (D. Bonhoeffer). Sie geht demnach davon aus, dass es ein moralisches Eigenrecht moderner Gesellschaften und der für sie charakteristischen Emanzipation von autoritativen religiös-moralischen Vorgaben gibt. Auf der anderen Seite versucht sie zu zeigen, dass recht verstandene säkulare Vernunft offen sein sollte für eine religiös-theologische Tiefenbegründung ihres freiheitlichen Selbstverständnisses. Zwar kann die Anerkennung solcher Tiefenbegründung wiederum nicht zwingend allgemein vorgeschrieben werden; sie von vornherein auszuschliessen, ist aus vernunfttheoretischen wie theologischen Gründen aber ebenfalls nicht geboten.
Die Vorlesung knüpft an die Einführungsvorlesung an, die im Herbstsemester 2023 gehalten wurde. Der Besuch jener Vorlesung wird jedoch nicht vorausgesetzt. Deren wesentliche Inhalte werden zu Beginn kurz zusammengefasst. Sodann steigt sie dort ein, wo jene Vorlesung endete: bei Immanuel Kant, der die moraltheoretische Problemlage der Moderne para-digmatisch formuliert und durchdacht hat. Auf ihn sind darum auch die meisten kritischen theologischen und philosophischen Ansätze der Konstellation von Moral und Religion der Folgezeit bezogen. Das ist die Spur, der auch die Vorlesung folgen wird.
Die Vorlesung ist grundsätzlich im Masterbereich angesiedelt. Sie richtet sich vorzugsweise an Theologie- und Philosophiestudierende aller betr. Studienrichtungen sowie an Studierende von RWP (Religion, Wirtschaft, Politik) und Interreligious Studies. Darüber hinaus ist sie offen für alle, die sich für die Thematik interessieren.

Learning objectives - Kritisches Verständnis für die Bedingungen der Ethik unter modernen Bedingungen.
- Kritisches Verständnis für die Begründungsprobleme und -leistungen theologischer Ethik in der Moderne.
Bibliography Rohls, Jan: Geschichte der Ethik. 2., umgearb. u. ergänzte Aufl. Tübingen 1999 (ausgewählte Teile)
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Admission requirements Keine speziellen.
Course application durch das System; insbesondere bei Fragen auch gerne zusätzlich per Mitteilung an den Dozierenden: Georg.Pfleiderer@unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104

Dates

Date Time Room
Tuesday 17.09.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 24.09.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 01.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 08.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 15.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 22.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 29.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 05.11.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 12.11.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 19.11.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 26.11.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 03.12.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 10.12.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Tuesday 17.12.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Modules Doctoral Studies Theology: Recommendations (Doctoral Studies - Faculty of Theology (start of studies before 01.02.2024))
Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Doctorate Theology)
Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Philosophical Doctorate Theology)
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Master's Studies: Theology)
Modul: Philosophie (ST 3) (Bachelor's Studies: Theology)
Modul: Religion (Master's Studies: Religion - Economics - Politics)
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Master's Studies: Theology)
Module: Religion, Society, State (Master's Studies: Interreligious Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment details In der Prüfungswoche der Theologischen Fakultät im Januar 2025 wird ein schriftlicher Test angeboten. Dieser besteht aus drei unterschiedlichen Fragetypen, die sowohl Wissensinhalte als auch Verknüpfungs- und Urteilsfähigkeiten abfragen. Ausgewählte zusätzliche Literatur, die vorher angegeben wird, kann in den Test einfliessen.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch
Offered by Fachbereich Theologie

Back to selection