Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Every 2nd fall sem. |
Lecturers | Ferran Antolin (ferran.antolin@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Methoden, Fragestellungen und Aussagemöglichkeiten der Archäobotanik. Diese befasst sich mit pflanzlichen Resten, die auf archäologischen Ausgrabungen geborgen werden. Mit ihrer Hilfe sind Aussagen über die Umwelt, die Ernährung und verschiedenartige Aktivitäten in (prä-)historischer Zeit möglich. Ausserdem liefert die Archäobotanik wichtige Beiträge zum Verständnis der Entstehung von Ablagerungen. Die Vorlesung wird halb in Präsenz und halb on-line in Doppelveranstaltungen (2 Doppelstunden) stattfinden. Hier das Programm für das HS24: 27.9. präsenz: Archäobotanik, Definition, Ziele, Resttypen (praktisch!), Erhaltungstypen, Beprobungsstrategien, Aussagemöglichkeiten 04.10. on-line: Ethnobotanik, Experimentalarchäologie und Pflanzenökologie in der Archäobotanik 11.10. präsenz: Taphonomische analyse und die Untersuchung der Pflanzennutzung (praktisch mit Anschauungsmaterial!) 18.10. on-line: Archäobotanik und Ackerbau; Archäobotanik und Netzwerke (small data-big data) 01.11. präsenz: Datenerfassung und Bearbeitung der Daten (praktisch anhand Beispiele!) 6.12. on-line (1 Doppelstunde) - Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der praktische Übung am 01.11. 20.12. Prüfung (on-line) |
Bibliography | Cappers, R.T.J., Neef, R. (2012) Handbook of plant palaeoecology. Groningen. Jacomet, S. (2007) Plant Macrofossil Methods and Studies. Use in Environmental Archaeology. In: (Hrsg.) Encyclopedia of Quaternary Science. Encyclopedia of Quaternary Science 3. Oxford, 2384-2412. Jacomet, S. und Kreuz, A. (1999) Archäobotanik. Aufgaben, Methoden und Ergebnisse vegetations- und agrargeschichtlicher Forschungen. Stuttgart. Reitz, E.J., Shackley, M. (2012) Environmental archaeology. NY, Dordrecht, Heidelberg, London. |
Weblink | Studium PNA |
Course application | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 08.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 27.09.2024 | 08.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Friday 04.10.2024 | 08.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Friday 11.10.2024 | 08.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Friday 18.10.2024 | 08.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Friday 01.11.2024 | 08.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Friday 06.12.2024 | 08.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Friday 20.12.2024 | 08.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Modul: Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module: Scientific Methods in Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Schriftliche Prüfung |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Integrative Biologie |