Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Claudia Moddelmog (claudia.moddelmog@unibas.ch, Assessor) |
Content | Fehden – Konfliktaustragungen mit Waffengewalt im Sinne der Selbsthilfe – haben in der mittelalterlichen Geschichte einen festen Platz. Ein allgemeines Fehdeverbot wurde erst 1495 auf dem Wormser Reichstag erlassen. In den vergangenen Jahrzehnten gab und gibt es eine lebhafte Debatte darüber, wie die Fehdepraxis zu deuten ist, ob sich Fehden lohnten und warum sie schliesslich als illegitim betrachtet wurden. Das Seminar konzentriert sich darauf, diesen unterschiedlichen Beschreibungsversuchen nachzugehen. |
Bibliography | Algazi, Gadi: Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter: Herrschaft, Gegenseitigkeit und Sprachgebrauch. Frankfurt a. M.1996; Wadle, Elmar: Zur Delegitimierung der Fehde durch die mittelalterliche Friedensbewegung, in: Brunner, Horst (Hg.): Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht, Wiesbaden 1999, S. 73-91. |
Admission requirements | Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 16.09.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 23.09.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 30.09.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 07.10.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 14.10.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 21.10.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 28.10.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 04.11.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 11.11.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 18.11.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 25.11.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 02.12.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 09.12.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 16.12.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Modules |
Modul: Aufbau Mittelalter (Bachelor's degree subject: History) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |