Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Thomas Rainer (thomas.rainer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die ästhetische Erfahrung mittelalterlicher Kunstwerke wurde wesentlich durch das Erlebnis der Berührung mitbestimmt. Der Glassturz, der die Oberflächen der Objekte in vielen Museen vor dem direkten Zugriff schützt und den Versuch, sie zu berühren, mit Zugangsbarrieren ausschließt, friert den Prozess der haptischen Interaktion ein und verwandelt Kunstwerke zu reinen Schauobjekten. Dabei waren es häufig auf Berührung zielende Techniken der Oberflächenveredelung, die in mittelalterlichen Beschreibungen zur Beurteilung der Qualität von Kunstwerken herangezogen wurden. Die ausgefeilte Politur, die die Fingerspitzen ohne spürbaren Widerstand über die veredelten Oberflächen gleiten lässt, war ein zentrales Kriterium zur Beurteilung von Qualität. Das Seminar unternimmt den Versuch, diese haptische Dimension der Bearbeitung und Rezeption an unterschiedlichen Materialien zu rekonstruieren. Dabei werden Materialien wie Metall, Stein, Elfenbein, Pergament, Holz und Textilien nicht nur in den Blick, sondern vielmehr in die Hand genommen. Wie fühlt sich ihre Oberfläche in unterschiedlichen Stadien der Bearbeitung an? Welche Techniken können eingesetzt werden, um Oberflächen vor korrosiven Umwelteinflüssen zu schützen, ihren Glanzeffekt zu steigern und ihre sowohl haptische wie optische Wahrnehmung durch Politur zu manipulieren? Diese Fragen werden im Seminar ebenso anhand der mittelalterlichen Literatur zu Ästhetik und Kunsttechnologie wie im praktischen Umgang mit den Materialien der Kunstwerke erkundet. |
Bibliography | - Tina Bawden: “Palms, Power, and Polished Metal: Medieval door knockers up close”, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual 4 (2023), 363–397. - Marjolijn Bol, The Varnish and the Glaze. Painting splendor with oil, 1100-1500, Chicago: The University of Chicago Press 2023 - Tim Ingold: “Surface Visions”, in: Theory, Culture & Society 34 (2017), S. 99–108 - Kristin Marek und Carolin Meister (Hg.), Berührung. Taktiles in Kunst und Theorie, Paderborn: Brill Fink 2022. - Kathryn Rudy: Touching parchment. How medieval users rubbed, handled, and kissed their manuscripts, Vol. 1: Officials and their books, Cambridge, UK: Open Book Publishers 2023. |
Admission requirements | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Course application | Belegen über Online Services notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree subject: Art History) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Mittelalter (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |