Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Michael Alexander Speidel (michael.speidel@unibas.ch, Assessor) |
Content | Vor allem seit Alexander der Grosse die arabischen Küsten im Jahr 323 v. Chr. erkunden liess, verbreiteten sich im Mittelmeerraum zunehmend Kenntnisse über die Arabische Halbinsel. So kursierten in Rom seit dem späten dritten Jahrhundert v. Chr. Berichte über die geografische Abgeschiedenheit Arabiens, seinen immensen Reichtum, seine urbane Kultur, über schönen junge Frauen und vor allem über die Produktion von Aromatika, insbesondere Weihrauch. Im Verlaufe des 1. Jahrhundert v. Chr. vergrösserte Rom seinen Einfluss im und um das Becken des Roten Meeres erheblich. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. wurde das mit Rom verbündete Reich der Nabatäer im Norden der Arabischen Halbinsel zur römischen Provinz. Rom entwickelte so zunehmend eine geopolitische Perspektive, die das gesamte Becken des Roten Meeres und den Fernhandel nicht nur mit Südarabien sondern auch mit Ostafrika und Indien umfasste. Wir wollen uns in diesem Seminar mit der Bedeutung des Umstandes beschäftigen, dass dieser periphere Raum zum Imperium Romanum gehörte. Im Vordergrund steht dabei der Zeitraum vom 1. Jahrhundert v.Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. |
Learning objectives | Historisch relevante Forschungsfragen sollen anhand antiker Text- und Bildquellen, sowie archaeologischer Zeugnisse gemeinsam im Plenum sowie in studentischen Referaten untersucht und erarbeitet werden. |
Bibliography | • G. W. Bowersock: Roman Arabia. Cambridge MA 1983. • M. Sartre, Trois Études sur l’Arabie romaine et byzantine. Brüssel 1982. • F. Millar, The Roman Near East. Cambridge MA 2001 (4. Aufl.) • L. Schumacher, O. Stoll (Hrsg.): Sprache und Kultur in der kaiserlichen Provinz Arabia. St. Katharinen 2003 • U. Hackl, H. Jenni, C. Schneider: Quellen zur Geschichte der Nabatäer. Textsammlung mit Übersetzung und Kommentar. Freiburg (Schweiz)/Göttingen 2003. • M.A. Speidel, Speidel, M.A. 2015. Ἀlmaqah in Rom? Zu den Beziehungen zwischen dem kaiserzeitlichen Imperium Romanum und Südarabien im Spiegel der dokumentarischen Überlieferung. ZPE 194: 241–258. • M.A Speidel, M.A. 2016. Fernhandel und Freundschaft. Zu Roms amici an den Handelsrouten nach Südarabien und Indien. Orbis Terrarum 14, 2016, 155–193. • M.A. Speidel, "Rome [and Arabia]". Thematic Dictionary of Ancient Arabia. Online edition 2023. Available at https://ancientarabia.huma-num.fr/dictionary/definition/rome-and-arabia |
Comments | Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche, d.h. am 23.9.! Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Altertumswissenschaften und der Geschichte. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 16.09.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 23.09.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 30.09.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 07.10.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 14.10.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 21.10.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 28.10.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 04.11.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 11.11.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 18.11.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 25.11.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 02.12.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 09.12.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Monday 16.12.2024 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Modules |
Modul: Areas: Europa Global (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Aufbau Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Römische Geschichte MA (Master's degree subject: Ancient History) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Alte Geschichte |