Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Harm Den Boer (harm.denboer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Seit 1478 gab es in Spanien die Inquisition, die, anfänglich zur Überwachung des religiösen Verhaltens der konvertierten Juden eingerichtet, bald auch getauften Muslime, Reformer des katholischen Glaubens, und allerhande Formen religiöser und/oder gesellschaftlicher Devianz ins Visier nahm. Aus der Sicht des Tribunals war eine Kontrolle des Lesens unverzichtbar: ab Anfang des Buchdruckes gab es in Spanien Regeln für was geschrieben und gedruckt werden konnte und verschiedene Instanzen, nicht nur die Inquisition, die sich um der Verbreitung der Ideen kümmerten. Mit der Einführung von eigenen Listen verbotenen oder "purgierten" Bücher, die sogenannte Index librorum prohibitorum et expurgatorum ab 1551 -die bis 1747 in Spanien veröffentlicht wurden- entstanden präzise Vorgaben für erlaubte und verbotene Literatur. Zensur hängt aber immer von Über- und Scharfsicht der beauftragten Zensoren ab, und ist eine Sache des Handhabens: somit gab es, wie auch in heutiger Zeit, viele Lücken und Willkür. Was war der wirklicher Raum der Begrenzung des Lesers, und wie verhielten SchrifstellerInnen zich zu den Vorschriften? In der Vorlesung wird die Geschichte und Wirkung der Inquisition im spanischen Sprachraum untersucht, und werden Schlüsseltexte des sogenannten "Golden Zeitalters" der spanischen Literatur erneut untersucht, um vermeintliche oder tatsächliche Spuren der Zensur und Kontrolle aufzudecken - darunter den Schelmenroman, Don Quijote, die Mystik, und im allgemeinen, die religiöse Literatur. |
Learning objectives | Eine aktualisierte Darstellung über den Einfluss der spanischen Inquisition auf das intellektuele Lebens im spanischen Kulturraum. Einige Einsichte in die kulturelle Technik des Lesens der Frühmoderne in Zusammenhang mit ideologischer (religiöser) Kontrolle in Spanien. Einsicht in das Funktionieren der Zensur im Allgemeinen. |
Bibliography | Es gibt zahllose Studien und Einführungen in die Geschichte der spanischen Inquisition; mittlerweile sind einige Standardwerke auch in deutscher Übersetzung vorhanden. Alle hier zitierte und in der Vorlesung erwähnten Werke werden kritisch besprochen - viele Aspekte der Inquisition und ihres Handelns werden noch immer kontrovers diskutiert. Edwards, John. 2003. Die spanische Inquisition. Düsseldorf: Artemis & Winkler. Martínez de Bujanda, Jesús. 2003. «Die verschiedenen Epochen des Index (1550-1615)». In Inquisition, Index, Zensur: Wissenskulturen der Neuzeit im Widerstreit, herausgegeben von Hubert Wolf, 2., erw. Aufl, 215–28. Römische Inquisition und Indexkongregation 1. Paderborn München Wien Zürich: Schöningh. Valanzano, Hugo. 2022. La inquisición española y la censura literaria. Madrid: Editorial Tébar Flores. |
Admission requirements | Spanischkenntnis ist keine Voraussetzung, ist aber nützlich, weil gelegentlich Originaltexte gezeigt und gelesen werden (Übersetzungen sind nicht immer vorhanden). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 20.09.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 27.09.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 04.10.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 11.10.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 18.10.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 25.10.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 01.11.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 08.11.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 15.11.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 22.11.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 29.11.2024 | 10.15-12.00 | Dies Academicus |
Friday 06.12.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 13.12.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Friday 20.12.2024 | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Modules |
Doktorat Iberoromanische Literaturwissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Ibero-Romance Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literatur aus Spanien und Lateinamerika vor 1700 (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Literaturtheorie (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Spanische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Vor Ende der Vorlesung wird eine Take-Home Prüfung angeboten, mit zu den Themen gehörenden Fragen (etwa 11/12), woraus 4 zur Beantwortung ausgewählt werden können. Die Klausuren werden über ADAM eingereicht und auf Plagiat und KI kontrolliert. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Iberoromanistik |