Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Matthias Schmidt (matthias.schmidt@unibas.ch, Assessor)
Michelle Ziegler (michelle.ziegler@unibas.ch) |
Content | Von Wolfgang Amadeus Mozarts Singvogel zu Dmitri Schostakowitschs Faszination für Fussball: ChatGPT vermag mit kuriosen Anekdoten zu unterhalten. Komplexere Sachverhalte (wie etwa Arnold Schönbergs Verhältnis zu populärer Musik) ignoriert es indes schlicht oder verwässert sie mit nichtssagenden Vermutungen. Die Verbreitung von spracherzeugenden Tools sogenannter "Künstlicher Intelligenz" (KI) sorgt derzeit für dramatische Umwälzungen an Universitäten in der ganzen Welt: Die Möglichkeiten dieser Tools werden das Schreiben, Lesen und Interpretieren auch von Musiktexten (eher früher als später) nachhaltig verändern. Doch sind diese Veränderungen mit vielen Unsicherheiten verbunden. Daher sollte die Auseinandersetzung mit neuen Fragen dazu ganz bewusst erfolgen: Wodurch zeichnen sich KI-generierte Musiktexte aus? Welche Quellen liegen ihnen zugrunde? Welche Chancen und Herausforderungen bringen sie mit sich? Und wie verändern sie das Schreiben im Studium? Die LV geht diesen Fragen in einer Schreibwerkstatt nach: Wir besprechen die Funktionsweise von KI-Sprachassistenten und damit verbundene Begrenzungen und Fehlerquellen, analysieren KI-entwickelte Textpassagen über Musik, zeigen Strategien für geeignete "Prompts" (Anweisungen) und überdenken Qualitätskriterien für unterschiedliche Textsorten. Konkret beschäftigen wir uns mit verschiedenen Textgattungen: von Gebrauchsliteratur wie Programmheftbeiträgen bis zu wissenschaftlichen Lexikonartikeln. Ziel ist es, KI-generierte Musiktexte einschätzen zu können und KI-Tools im musikjournalistischen und -wissenschaftlichen Schreiben verantwortungsbewusst einzusetzen, um damit die Kulturtechnik Schreiben zu reflektieren – und neu zu denken. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 17.09.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 24.09.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 01.10.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 08.10.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 15.10.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 22.10.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 29.10.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 05.11.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 12.11.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 19.11.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 26.11.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 03.12.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 10.12.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 17.12.2024 | 16.00-18.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Modules |
Electives Bachelor Musicology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Aufbaubereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Master's degree subject: Musicology) Modul: Aufbaustudium Mediale Infrastrukturen (Bachelor's degree subject: Media Studies) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master's degree subject: Musicology) Modul: Kernbereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Musikwissenschaftliche Praxis (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Strategien des Digitalen (Master's degree subject: Media Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheit und mündliche Mitarbeit; mehrere kleinere schriftliche Arbeiten |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Musikwissenschaft |