Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Florian Rieger (florian.rieger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Es kommt im Alltag vor, dass wir z.B. in einer Diskussion (aufrichtig) behaupten, dass es falsch ist, ein Versprechen zu brechen oder jemanden zu bestehlen. Aber wie genau ist das zu verstehen, was wir dabei machen? Konstatieren wir auf diese Weise moralische Tatsachen, die wir in diesen Aussagen treffen oder verfehlen können und die der Gegenstand unserer moralischen Erkenntnis sind? Während Kognitivisten diese Fragen bejahen, schlagen Nonkgnitivisten eine andere Lesart der fraglichen Aussagen vor. Wenn wir sagen, dass es falsch ist, ein Versprechen zu brechen, dann brin-gen wir ihnen zufolge lediglich unsere eigenen Gefühle und Einstellungen zum Einhalten (oder Brechen) von Versprechen zum Ausdruck, wodurch wir anderen zugleich eine entsprechende Handlungsweise nahelegen, empfehlen oder gar vorschreiben. Im Seminar werden wir uns mit dieser metaethi-schen Position des Nonkognitivismus kritisch auseinandersetzen. Wir werden verschiedene Va-rianten dieser Position, u.a. Expressivismus oder Emotivismus, näher untersuchen, deren Implikati-onen beleuchten und vor allem die spezifischen metaethischen Fragestellungen und Probleme her-ausarbeiten, zu deren Beantwortung bzw. Auflö-sung nonkognitivistische Positionen üblicherweise herangezogen werden. Das Seminar wird so gleichermaßen eine allgemeine Einführung in das Themengebiet der Metaethik bieten, weshalb es auch zu Beginn des Philosophiestudiums (beson-ders) geeignet sein sollte. (Auch fortgeschrittene Studierende sind aber natürlich herzlich eingela-den, am Seminar teilzunehmen!) Hinweis: Da der Primärtext des Seminars – die erst kürzlich in zweiter Auflage erschienene Mo-nographie Noncognitivism in Ethics von Mark Schroeder – nur auf Englisch erhältlich ist, sind grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache für die Teilnahme äußerst wünschenswert. |
Bibliography | Schroeder, Mark: Noncognitvism in Ethics, 2nd ed., London/ New York: Routledge 2024. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Modules |
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |