Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, Assessor) |
Content | Was passiert, wenn wir über Dinge Denken? Das Ding wird im Denken erkannt, aber existiert dort auf eine Weise, die sich grundsätzlich vom Ding unterscheidet, nämlich als ein Gedachtes. Offensichtlich können wir uns Dingen nähern, wenn wir sie in eine Form bringen, die sich vom Original der Dinge unterscheidet. Damit drängt sich die Frage auf, was nun Wirklichkeit ist, das Ding oder die Form, die das Ding repräsentiert? Über diese Frage wurde im Mittelalter heftig diskutiert und im Fokus standen dabei Begriffe wie Bild, Intentionalität und Mitteilung. Im Seminar lesen und kommentieren wir eine Schrift, die sich besonders grundlegend der Problematik widmet, nämlich den Traktat Über den Intellekt und den Erkenntisinhalt, der um 1300 vom Dominikaner Dietrich von Freiberg verfasst wurde. In diesem Werk treffen mittelalterliche Epistemologie, Metaphysik und Bildtheorie in einer Art und Weise aufeinander, die uns heute ebenso anspricht wie zum Weiterdenken anregt. |
Learning objectives | Grundlegendes Verständnis des Denkens über Denken und Denkinhalte, vertiefte Auseinandersetzung mit einem philosophischen Text des Mittelalter, kritischer Umgang mit zentralen Themen der Epistemologie, Metaphysik und Bildtheorie. |
Bibliography | Dietrich von Freiberg, Abhandlung über den Intellekt und den Erkenntnisinhalt, übers. und mit einer Einleitung hrsg. von Burkhard Mojsisch, Philosophische Bibliothek 322, Hamburg: Felix Meiner 1980. |
Comments | Für Jurist:innen geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Abfassen eines Essays bis Ende des Seminars. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |